Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie
Details
Zur Durchsetzung der Patientenautonomie in der Situation der Entscheidungsunfähigkeit ist oftmals die Beteiligung von Stellvertretern erforderlich. Mit welchem Modell der Stellvertretung Betreuung, gesetzliche Vertretungsmacht für Angehörige oder Vorsorgevollmacht kann der Patientenautonomie am besten Rechnung getragen werden?
Autorentext
Claudia Beetz war nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. 2008 schloss sie den Masterstudiengang Medizin, Ethik und Recht mit dem Grad Master of medicine, ethics and law (M.mel.) ab. Nach erfolgreicher Beendigung des Referendariats 2011 ist sie seit 2012 Richterin in der Sozialgerichtsbarkeit.
Inhalt
Inhalt: Patientenautonomie Betreuung Vorsorgevollmacht Gesetzliche Vertretungsmacht für nahe Angehörige Beratungs- und Unterstützungsansprüche Komplementarität Privat- und Sozialrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631632956
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Editor Hans Lilie
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631632956
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63295-6
- Veröffentlichung 17.12.2012
- Titel Stellvertretung als Instrument der Sicherung und Stärkung der Patientenautonomie
- Autor Claudia Beetz
- Untertitel Ein Beitrag zur Komplementarität von Zivil- und Sozialrecht
- Gewicht 480g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen