Sten Nadolny und die Postmoderne
Details
Das Zeitalter der Ideologien ist vorbei. Günter Grass und Martin Walser als Repräsentanten der Nachkriegsliteratur sind von einer neuen Gegenwartsliteratur abgelöst worden. Sten Nadolny (geboren 1942) ist einer der Protagonisten dieses neuen Schreibens. Sein Erfolgsroman Die Entdeckung der Langsamkeit von 1983 hat ihn zu einer Art Umberto Eco Deutschlands gemacht. Mit Optimismus und Heiterkeit behandeln Nadolnys Romane die alte Bundesrepublik, die DDR, den deutschen Herbst, die 68er-Bewegung sowie den Nationalsozialismus und zeigen den Deutschen einen Weg, mit ihrer Geschichte als freie Menschen zu leben.
Autorentext
Die Autorin: Birgit Brix studierte Germanistik und Geschichte in Kiel, an der Freien Universität Berlin und in Hamburg. Sie arbeitet als Gymnasiallehrerin in Flensburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Netzkarte (1981) - Die Entdeckung der Langsamkeit (1983) - Selim oder Die Gabe der Rede (1990) - Ein Gott der Frechheit (1994) - Er oder Ich (1999) - Ullsteinroman (2003) - Sten Nadolnys bisheriges Gesamtwerk in seiner poetologischen Schlüssigkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Birgit Brix
- Titel Sten Nadolny und die Postmoderne
- ISBN 978-3-631-57824-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631578247
- Jahr 2008
- Größe H208mm x B146mm x T25mm
- Gewicht 452g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 339
- GTIN 09783631578247