Sterbe- und Trauerbegleitung schwerstkranker Kinder und ihrer Angehörigen

CHF 38.80
Auf Lager
SKU
I6K8OT6R51P
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Ein Kind liegt im Sterben ein Geschehen, das von unvorstellbarer Verzweiflung, Angst, Trauer und Wut begleitet wird und zudem unabsehbare Auswirkungen für die betroffene Familie hat. Dieser Situation Worte zu geben und Einblick in die Erlebens- und Lebenswelt des betroffenen Kindes, der Eltern und Geschwister zu erlangen ist das Anliegen, das Viktoria Pichler mit ihrem vorliegenden Buch verfolgt. Sie bietet einen fundierten Überblick, wie betroffene Kinder sich selbst diesem Lebensabschnitt stellen, wie Eltern und Geschwister das Kind in der Krankheits- und Sterbephase begleiten und danach ihren individuellen, selbstbestimmten Weg durch die Trauer finden können. Zugleich gibt Pichler durch eine Analyse mehrerer Experteninterviews Aufschluss über die Versorgungssituation Betroffener auf institutioneller Ebene. Viktoria Pichler möchte auch dazu beitragen, dass Gefühle, Reaktionen und Verhaltensweisen von betroffenen Kindern, Eltern und Geschwistern in einer derartigen Extremsituation auf mehr Verständnis treffen und nicht vorschnell als krankhaft betrachtet werden, sondern dass den Betroffenen Zeit und Raum für die Verarbeitung zugestanden wird. Das Buch wendet sich an betroffene Familien, ihre sozialen Bezugssysteme sowie insbesondere an professionell involvierte Helfer/-innen.

Autorentext

Viktoria Pichler, Jahrgang 1986, studierte an der Fachhochschule Feldkirchen in Kärnten, Österreich, Soziale Arbeit und absolvierte im Zuge ihrer Ausbildung auch ein Auslandssemester in Tansania. Derzeit ist sie als Sozialarbeiterin am Jugendamt Graz tätig und befindet sich im Doktorratsstudium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität.


Klappentext

Ein Kind liegt im Sterben - ein Geschehen, das von unvorstellbarer Verzweiflung, Angst, Trauer und Wut begleitet wird und zudem unabsehbare Auswirkungen für die betroffene Familie hat.Dieser Situation Worte zu geben und Einblick in die Erlebens- und Lebenswelt des betroffenen Kindes, der Eltern und Geschwister zu erlangen ist das Anliegen, das Viktoria Pichler mit ihrem vorliegenden Buch verfolgt. Sie bietet einen fundierten Überblick, wie betroffene Kinder sich selbst diesem Lebensabschnitt stellen, wie Eltern und Geschwister das Kind in der Krankheits- und Sterbephase begleiten und danach ihren individuellen, selbstbestimmten Weg durch die Trauer finden können. Zugleich gibt Pichler durch eine Analyse mehrerer Experteninterviews Aufschluss über die Versorgungssituation Betroffener auf institutioneller Ebene. Viktoria Pichler möchte auch dazu beitragen, dass Gefühle, Reaktionen und Verhaltensweisen von betroffenen Kindern, Eltern und Geschwistern in einer derartigen Extremsituation auf mehr Verständnis treffen und nicht vorschnell als krankhaft betrachtet werden, sondern dass den Betroffenen Zeit und Raum für die Verarbeitung zugestanden wird.Das Buch wendet sich an betroffene Familien, ihre sozialen Bezugssysteme sowie insbesondere an professionell involvierte Helfer/-innen.


Zusammenfassung
" Eine erste Orientierung über gängige aktuelle Literatur und einige "Klassiker" zur Thematik des Todes von Kindern und über die Belastungen und Herausforderungen, die das für Eltern und Geschwister sowie Gesundheitseinrichtungen bedeutet, sowie Ansätze zur Entwicklung sozialer Arbeit im Bereich professioneller Unterstützung betroffener Familien. Von Interesse vor allem für Studierende der sozialen Arbeit, sowie Sozialarbeiter_innen in der Praxis, die in unterschiedlichen Handlungsfeldern mit der Problematik in Kontakt kommen können." (www.socialnet.de, 27.06.2012)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838202396
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Auflage 1., Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 180
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783838202396
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0239-6
    • Veröffentlichung 31.08.2011
    • Titel Sterbe- und Trauerbegleitung schwerstkranker Kinder und ihrer Angehörigen
    • Autor Viktoria Pichler
    • Untertitel Implikationen für die Profession der Sozialen Arbeit
    • Gewicht 246g
    • Herausgeber ibidem

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.