Sterben und Tod bei Hochaltrigen

CHF 125.70
Auf Lager
SKU
P2IA1A1544M
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 16.10.2025 und Fr., 17.10.2025

Details

Die Konfrontation mit dem nahen Lebensende betrifft vor allem Menschen über 85 Jahre. Wie gehen diese damit um? In einer empirischen Studie gewährten Hochaltrige erstmalig Einblick in das Tabuthema. Die gefundenen Zusammenhänge zu Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität zeigen eindrucksvoll, wie Akzeptanz auch im hohen Lebensalter möglich ist.

Die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit ist eines der großen Menschheitsthemen. Unmittelbar konfrontiert sind damit, statistisch gesehen, insbesondere Menschen über 85 Jahre. Doch wie gehen hochaltrige Personen damit um? Hierzu liegen bislang nur wenige Erkenntnisse vor. Die Autorin stellt zunächst Einstellungen zu Sterben und Tod umfassend aus kulturhistorischer und psychologischer Sicht dar. Anschließend präsentiert sie empirische Ergebnisse einer Studie, in der Hochaltrige erstmalig Einblicke in das Tabuthema gewährten. Welche Zusammenhänge bestehen zu Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität? Der Leser erfährt, wie man sich oder Angehörige im Umgang mit dem Lebensende unterstützen kann. Denn Akzeptanz ist auch im hohen Alter möglich, wie die Studie eindrucksvoll belegt. Dieses Buch wurde mit dem Willi-Abts-Preis 2014 der Albert und Loni Simon Stiftung in Mainz zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens im Alter ausgezeichnet.

Autorentext

Ortrun Reidick studierte Psychologie an den Universitäten Heidelberg, Mannheim und Exeter (Großbritannien). Als Freelancer arbeitete sie in Projekten zur Personalentwicklung älterer Mitarbeiter und war Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Heidelberg in der Psychologischen Alternsforschung. Sie ist Beraterin, Trainerin und Coach im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung sowie Lehrbeauftragte für Human Resources Management.


Klappentext

Die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit ist eines der großen Menschheitsthemen. Unmittelbar konfrontiert sind damit, statistisch gesehen, insbesondere Menschen über 85 Jahre. Doch wie gehen hochaltrige Personen damit um? Hierzu liegen bislang nur wenige Erkenntnisse vor. Die Autorin stellt zunächst Einstellungen zu Sterben und Tod umfassend aus kulturhistorischer und psychologischer Sicht dar. Anschließend präsentiert sie empirische Ergebnisse einer Studie, in der Hochaltrige erstmalig Einblicke in das Tabuthema gewährten. Welche Zusammenhänge bestehen zu Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität? Der Leser erfährt, wie man sich oder Angehörige im Umgang mit dem Lebensende unterstützen kann. Denn Akzeptanz ist auch im hohen Alter möglich, wie die Studie eindrucksvoll belegt. Dieses Buch wurde mit dem Willi-Abts-Preis 2014 der Albert und Loni Simon Stiftung in Mainz zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens im Alter ausgezeichnet.


Inhalt
Inhalt. Demografischer Wandel Statistik des Sterbens in Deutschland Besonderheiten des Vierten Lebensalters Umgang mit Sterben und Tod aus interdisziplinärer Sicht Integratives Rahmenmodell zur Erklärung der Einstellungen zu Sterben und Tod im hohen Alter Identifikation von Ressourcen / protektiven Faktoren, aber auch Risikofaktoren aus den Bereichen Persönlichkeit, Religiosität / Spiritualität und Gesundheit Steigerung der Akzeptanz der eigenen Endlichkeit und des subjektiven Wohlbefindens.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631664650
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H211mm x B146mm x T32mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631664650
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-66465-0
    • Titel Sterben und Tod bei Hochaltrigen
    • Autor Ortrun Reidick
    • Untertitel Die Rolle von Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität
    • Gewicht 549g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 394

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.