Steuerbarkeit von Bildungssystemen mittels politischer Reformstrategien

CHF 93.80
Auf Lager
SKU
IPVQPU5GIUS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 14.10.2025 und Mi., 15.10.2025

Details

Diese Arbeit ist im Kontext des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts «Wirksamkeit bildungspolitischer Reformstrategien» entstanden. Die Arbeit betrachtet kritisch das neue outputorientierte Steuerungsmodell, das sich frappierend in beinahe allen gesellschaftlichen (Teil-)Systemen als das politisch favorisierte Modell durchsetzt. Auf der Basis einer umfassenden interdisziplinären Analyse werden die konzeptionellen Grenzen der Steuerbarkeit des Bildungssystems und der Steuerungsfähigkeit des politisch-administrativen Systems ausgearbeitet. Im Rahmen der empirischen Untersuchung zeigt die Autorin, dass die politisch proklamierten Steuerungsprobleme weniger auf der Ebene der Definitionen, der Deklarationen oder der Programmatik liegen, sondern auf den verschiedenen Handlungsebenen der Umsetzung politischer Reformstrategien. Die gesetzlich-administrativ eingeräumte «Erweiterung der Autonomie» im öffentlichen Schulwesen führt bislang weder zu einer Erhöhung der einzelinstitutionellen Unabhängigkeit noch zu einer Steigerung professioneller Kompetenz. Vielmehr geht diese mit einer deutlichen Zunahme externer Kontrolle und einer (wahrgenommenen) Verengung der individuellen Gestaltungsfreiräume einher. Die jüngste Steuerungswende zeichnet sich durch institutionelle «Pfadabhängigkeit» und darin von Anfang an inkorporierte Evolutionsblockaden aus. Diese komplexen Wirkungszusammenhänge begünstigen erheblich die Reform- und Veränderungsresistenz der institutionellen Akteure und sind für die politisch anvisierte Qualitätssteigerung im Bildungswesen gerade in mittel- bis langfristiger Sicht höchst ambivalent.

Autorentext

Die Autorin: Olga Zlatkin-Troitschanskaia ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Steuerungsproblematik im Bildungswesen, der Wirksamkeitsanalysen bildungspolitischer Reformstrategien und der Effektivitätsanalysen von alternativen Berufsvorbereitungs- und Ausbildungsmodellen im Berufsbildungssystem; ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Methodenkombination qualitativer Verfahren und quantitativer multivariater Methoden empirischer (Berufs-)Bildungsforschung.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Multidisziplinäre Betrachtung der bildungspolitischen, schultheoretischen sowie steuerungstheoretischen (Funktions-)Zusammenhänge Umfassende ordnungsinstrumentale Analyse des öffentlichen Schulwesens in Deutschland und seiner Steuerbarkeit sowie der Autonomie im öffentlichen Schulwesen als zentrales Element einer modernen Steuerungskonzeption Bildungsökonomische Betrachtung der Steuerung des organisationalen Akteurshandelns bei Ressourcenallokation im öffentlichen Schulwesen Mehrebenenmodellierung zur Erfassung der Durchsetzbarkeit einer bildungspolitischen Reformstrategie Qualitative, empirische Studie (Dokumentenanalyse).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631559109
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Features Habilitationsschrift
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Editor Jürgen van Buer
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 296
    • Herausgeber Peter Lang
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631559109
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55910-9
    • Veröffentlichung 25.10.2006
    • Titel Steuerbarkeit von Bildungssystemen mittels politischer Reformstrategien
    • Autor Olga Zlatkin-Troitschanskaia
    • Untertitel Interdisziplinäre theoretische Analyse und empirische Studie zur Erweiterung der Autonomie im öffentlichen Schulwesen
    • Gewicht 386g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.