Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Steuerliche Gewinnermittlung und IAS/IFRS am Beispiel immaterieller Vermögenswerte
Details
Ausgangspunkt der Arbeit ist die zunehmende Kritik am Maßgeblichkeitsprinzip des § 5 Abs. 1 EStG. Die Autorin untersucht die steuerliche Eignung der IAS/IFRS am Maßstab der verfassungsrechtlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Steuerbilanzrecht und verdeutlicht dies am Beispiel der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten sowie Geschäftswerten. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die IAS/IFRS formell und materiell steuerlich ungeeignet sind und de lege ferenda ein eigenständiges Steuerbilanzrecht die bestmögliche Lösung der bestehenden Probleme darstellt.
Autorentext
Die Autorin: Nina Kuntschik hat von 1996 bis 2001 Rechtswissenschaften an der Universität Münster studiert und war dort von 2001 bis 2003 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht tätig. Im Jahr 2003 war die Autorin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht. Seit 2003 ist sie Referendarin am Landgericht Köln.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Vergleich der Gewinnermittlung und Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach EStG und IAS/IFRS Untersuchung der steuerlichen Eignung der IAS/IFRS.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631532232
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631532232
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53223-2
- Veröffentlichung 30.11.2004
- Titel Steuerliche Gewinnermittlung und IAS/IFRS am Beispiel immaterieller Vermögenswerte
- Autor Nina Kuntschik
- Untertitel Insbesondere Forschungs- und Entwicklungskosten und Geschäftswerte
- Gewicht 371g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 239
- Genre Arbeits- & Sozialrecht