Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Steuerpolitik Von der Theorie zur Praxis
Details
Die Steuerpolitik befindet sich im Spannungsfeld zwischen vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Die Beiträge im ersten Teil der vorliegenden Festschrift widmen sich den normativen und theoretischen Aspekten der Besteuerung und spannen dabei den Bogen von der Staatsverfassung von 1808 bis zum heutigen Stand der Diskussion um Gerechtigkeit und Effizienz eines Steuersystems. Die im zweiten Teil zusammengefassten Aufsätze kreisen um das Konzept einer konsumorientierten Besteuerung. Teil 3 behandelt aktuelle Steuerprobleme in Deutschland, während im letzten Teil auf Fragen der Besteuerung in ausgewählten Ländern eingegangen wird.
Klappentext
Die Steuerpolitik befindet sich im Spannungsfeld zwischen vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Die Beiträge im ersten Teil der vorliegenden Festschrift widmen sich den normativen und theoretischen Aspekten der Besteuerung und spannen dabei den Bogen von der Staatsverfassung von 1808 bis zum heutigen Stand der Diskussion um Gerechtigkeit und Effizienz eines Steuersystems. Die im zweiten Teil zusammengefassten Aufsätze kreisen um das Konzept einer konsumorientierten Besteuerung. Teil 3 behandelt aktuelle Steuerprobleme in Deutschland, während im letzten Teil auf Fragen der Besteuerung in ausgewählten Ländern eingegangen wird.
Inhalt
I. Normative und positive Aspekte der Besteuerung.- Optimal Redistribution and Needs.- Aggressiveness and Redistribution.- Die indirekten Steuem im Steuersystem Zu einer Theorie der Steuerstruktur.- Werte, Prinzipien und Gerechtigkeit: Zu einem dynamischen Verstandnis von Leistungsfähigkeit..- Steuerhinterziehung und Ge1dwäsche a1s korrespondierende De1ikte.- Gerecht ist gerecht oder Gerecht ist, was mir nützt: Eine empirische Analyse egozentrischer Verzerrungen der empfundenen Steuergerechtigkeit..- Der Zusammenhang zwischen Steuersystem und Schattenwirtschaft: Einige vo1kswirtschaftliche Anmerkungen.- Wie ein kluger Staat eine neue Staatsverfassung einführen soll, Wien 1808.- Konsumausgabe versus Einkommen a1s Grund1age individueller Woh1fahrt.- Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Einkommensteuerrecht: Von Schwadroneuren usurpiertes Beutegut oder ökonomisch interpretierbare Leitlinie einer rationalen Besteuerung?.- Some Remarks to Income Taxation and Growth.- Globalisierung und Besteuerung nach dem LeistungsHihigkeitsprinzip.- II. Weiterführende Überlegungen zur konsumorientierten Besteuerung.- Choice of Tax Base Revisited: Cash Flow vs. Prepayment Approaches to Consumption Taxation.- ACE for Germany? Fighting for a better tax system.- Konsumorientierte Besteuerung von Einkommen aus rechtlicher Sicht..- Gedanken zu einer Neuordnung der heutigen Einkommensteuer Der Karlsruher Entwurf und das Modell einer konsumorientierten Einkommensteuer.- Von der Einkommens- zur Konsumbesteuerung: Welche Verteilungswirkungen ergeben sich im foderativen Staat?.- Die real existierende Einkommensteuer ist eine konsumorientierte Besteuerung.- Alternative Forms of Direct Consumption Taxes: The Croatian Approach.- III. Aktuelle Besteuerungsprobleme inDeutschland.- Steuern als Instrumente zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung.- Konfusion start Konzeption Die gegenwartige Steuerpolitik..- Ist eine Spekulationssteuer wiinschenswert?.- Privates Wohneigentum Konsumgut oder Investitionsgut? Fragen einer adaquaten Besteuerung.- Der Schutz von Ehe und Familie im Einkommensteuerrecht.- Intergenerative Umverteilung und Wachstumsimpulse der Steuerreformen 1999 bis 2005 Die Perspektive der Generationenbilanz.- Optimale Planung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge.- IV. Fragen der Besteuerung in ausgewählten Ländern.- Alternative Taxes on Labor in the European Union.- Clarifying U.S. Tax reform.- Steuerpolitik in China Stand und Perspektiven.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642624834
- Editor Michael Ahlheim, Heinz-Dieter Wenzel, Wolfgang Wiegard
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2003
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642624834
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62483-4
- Veröffentlichung 11.10.2012
- Titel Steuerpolitik Von der Theorie zur Praxis
- Untertitel Festschrift für Manfred Rose
- Gewicht 972g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 632
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft