Steuerrecht I (Skriptum)

CHF 30.00
Auf Lager
SKU
160A5E9VB1J
Stock 1 Verfügbar

Details

Steuern spielen in der wirtschaftlichen Praxis eine wesentliche Rolle. Zur zielgerichteten Organisation
wirtschaftlicher Betätigungen ist daher die grundlegende Kenntnis des Steuerrechts und des Umgangs der Steuerpflichtigen mit den Finanzbehörden unerlässlich.
Das Steuerrecht ist durch eine hohe Regelungsdichte gekennzeichnet. Zu den gesetzlichen Normen kommt noch eine Fülle von Judikatur und Verwaltungsmeinungen, die zur konkreten Abschätzung der steuerlichen Folgen wirtschaftlicher Betätigungen zu berücksichtigen sind. Die Komplexität der Materie spiegelt sich auch in vielen Lehrbüchern wider.
Motivation für die Skripten Steuerrecht I (Grundlagen, Einkommen- und Körperschaftsteuer)und Steuerrecht II (Verkehrsteuern wie zB Umsatzsteuer) ist die verständliche Aufbereitung
des Stoffes. Damit soll zum einen für Einsteiger:innen das Verständnis für steuerliche Problemstellungen erleichtert und zum anderen auch Berufstätigen die Möglichkeit zur Auffrischung
bereits erworbenen Wissens geboten werden.
Zielpublikum sind daher nicht nur Studierende im Bereich des Finanzrechts und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, sondern auch steuerlich interessierte Praktiker:innen.


Autorentext

A. Univ.-Prof. Dr. Erich Pummerer ist am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Innsbruck tätig und ist Steuerberater.


Inhalt

Grundlagen und Grundbegriffe ......................................................................................................... 1
I. Grundbegriffe ............................................................................................................................... 1
A. Begriffsbestimmung .................................................................................................................. 1

  1. Abgrenzung ......................................................................................................................... 1
  2. Das Steuersystem ................................................................................................................. 1
    a) Personen- und Sachsteuern .............................................................................................. 1
    b) Direkte und indirekte Steuern .......................................................................................... 2
    c) Gliederung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ........................................................... 2
  3. Steuerbare und steuerbefreite Sachverhalte ......................................................................... 2
    B. Grundbegriffe des Steuerschuldverhältnisses ............................................................................ 3
  4. Steuergläubiger .................................................................................................................... 3
  5. Steuerpflichtiger (Steuersubjekt) ........................................................................................... 4
  6. Steuerschuldner ................................................................................................................... 4
  7. Steuerzahler ......................................................................................................................... 4
  8. Steuerdestinatar ................................................................................................................... 4
  9. Steuerträger ......................................................................................................................... 5
  10. Durchsetzung des Abgabenanspruches ................................................................................ 5
  11. Abgabenvermeidung Abgabenumgehung Abgabenhinterziehung .................................. 5
    C. Steuerliche Anknüpfung bei Personensteuern ........................................................................... 6
  12. Natürliche Personen ............................................................................................................. 6
  13. Juristische Personen ............................................................................................................. 7
  14. Problem der Doppelbesteuerung ......................................................................................... 7
    II. Rechtsquellen, Rechtsanwendung und Rechtsschutz ...................................................................... 8
    A. Rechtsquellen ........................................................................................................................... 8
  15. Gesetze ................................................................................................................................ 8
  16. Verordnungen ...................................................................................................................... 8
  17. Erlässe .................................................................................................................................. 8
  18. Auskünfte des Finanzamtes (Advanced Ruling) ..................................................................... 9
  19. Judikatur des VfGH und des VwGH ...................................................................................... 9
  20. Völkerrecht ........................................................................................................................... 9
  21. EU-Recht .............................................................................................................................. 9
  22. Lehre und Schrifttum .......................................................................................................... 10
    B. Rechtsanwendung und Rechtsschutz ....................................................................................... 10
    C. Steuerberechnung .................................................................................................................. 13
  23. Bemessungsgrundlage ........................................................................................................ 13
  24. Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag ................................................................................. 13
  25. Steuersatz, Steuertarif ........................................................................................................ 14
    D. Steuerentrichtung ................................................................................................................... 14
    Lexa/Pummerer, Steuerrecht I13, LexisNexis III
    Steuerrecht IAuflage13
    Feinumbruch_05
    Die Einkommensteuer ..................................................................................................................... 17
    I. Grundsätzliches ........................................................................................................................... 17
    II. Die persönliche Steuerpflicht ....................................................................................................... 17
    III. Die sachliche Steuerpflicht .......................................................................................................... 18
    A. Einkommen ............................................................................................................................ 18
    B. Die betrieblichen Einkunftsarten ............................................................................................. 20
  26. Grundsätzliches .................................................................................................................. 20
  27. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ............................................................................. 20
  28. Einkünfte aus selbständiger Arbeit ..................................................................................... 21
  29. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ........................................................................................... 22
    C. Die außerbetrieblic…
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783700785378
    • Auflage 15., neu bearbeitete Auflage
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 114
    • Größe H263mm x B6mm x T243mm
    • EAN 9783700785378
    • Format Kartonierter Einband
    • Veröffentlichung 09.10.2023
    • Titel Steuerrecht I (Skriptum)
    • Autor Erich Pummerer
    • Untertitel Grundlagen und Grundbegriffe - Einkommensteuer - Körperschaftsteuer
    • Gewicht 310g
    • Herausgeber LexisNexis Österreich

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto