Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Steuerrechtliche Wertfindung aus Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Details
Die Bewertung von Gütern und Dienstleistungen im Steuerrecht begegnet erheblichen Problemen, wenn hierbei nicht auf Geldtransaktionen zurückgegriffen werden kann. Die von Rechtsprechung und Finanzverwaltung verwendeten Bewertungsverfahren werden unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten vielfach kritisiert. Auch ist eine erhebliche Streitanfälligkeit der Wertfindung festzustellen.
Ausgehend von der grundlegenden Auseinandersetzung mit der steuerrechtlichen Bewertungsproblematik entwickelt Dr. rer. pol. Christoph Löffler, LL.M., StB, einen Bezugsrahmen, anhand dessen er materiell bedeutsame Bereiche der Wertfindung im derzeit geltenden Steuerrecht in vergleichender Form analysiert. Daran anknüpfend erarbeitet er Ansatzpunkte für mögliche Alternativlösungen.
Autorentext
Dr. rer. pol. Christoph Löffler, LL.M., ist akademischer Rat an der Universität Bremen und als Steuerberater bei der FIDES Treuhandgesellschaft KG, Bremen, tätig.
Inhalt
Grundlegung.- Problemcharakterisierung, mögliche Lösungsansätze und Bezugsrahmen der Analyse.- Analyse der steuerrechtlichen Wertfindung in einzelnen Bewertungskontexten.- Vergleichende Querschnittsanalyse und weiterführende Überlegungen.- Zusammenfassung und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834908940
- Auflage 2008
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2008
- EAN 9783834908940
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-0894-0
- Veröffentlichung 24.04.2008
- Titel Steuerrechtliche Wertfindung aus Sicht der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Autor Christoph Löffler
- Untertitel Analyse des Besteuerungsproblems fehlender Geldtransaktionen und Entwicklung von Lösungsansätzen
- Gewicht 516g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 377