Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Steuerung im Übergangsbereich Schule-Berufsausbildung
Details
Arnd Kierchhoff analysiert die kommunale Steuerung des Übergangsbereiches zwischen allgemeinbildender Schule und Berufsausbildung. Hierfür verbindet er die analytische Perspektive der Educational Governance und eine postmodern-sozialkonstruktivistisch ausgelegte Grounded Theory in einem neuartigen Forschungskonzept. Der methodologische Mehrwert der Studie liegt insbesondere in der entworfenen Trias aus einer theoriegeleiteten Forschung zur Bildungssteuerung, einer methodischen Konkretisierung der Clarke'schen Situationsanalyse sowie einem Forschungskonzept, welches auf latente Steuerungsmodi und -diskurse abzielt. Der praxeologische Mehrwert liegt in der erstmaligen Eruierung einer kommunalen Steuerung dieses Übergangsbereiches, welche sich im Geflecht aus legislativen Rahmungen und lokalen Prämissen und Notwendigkeiten emergiert.
Autorentext
Dr. phil. Arnd Kierchhoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Schulentwicklung und Schulforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Inhalt
Educational Governance und Situationstheorie.- Postmodern-sozialkonstruktivistische Grounded Theory.- Das Übergangsregime: Zwischen priorisierter Autonomie und akzeptierter Hierarchie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658224615
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658224615
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-22461-5
- Veröffentlichung 05.06.2018
- Titel Steuerung im Übergangsbereich Schule-Berufsausbildung
- Autor Arnd Kierchhoff
- Untertitel Eine auf der Perspektive der Educational Governance gründende Situationsanalyse
- Gewicht 545g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 413