Steuerung von Shared Service Center
Details
Die Bankenbranche befindet sich, auch infolge der jüngsten Finanzkrise, im Umbruch. Es wird nach Lösungen gesucht, um sich an die geänderten technologischen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen, aber v.a. auch dem geänderten Kundenverhalten zu begegnen. Dabei rückt die Betrachtung und Optimierung der Wertschöpfungskette oftmals in den Mittelpunkt um Kosten zu senken und Bankdienstleistungen effizienter zu erbringen. Einige Banken haben zu diesem Zweck Shared Service Center Strukturen implementiert, um sich auf die Erbringung von Kerntätigkeiten zu fokussieren. Um mit dem Konzept der Shared Service Center die gesteckten Ziele zu erreichen bedarf es allerdings einer adäquaten Steuerung - ein Themengebiet das v.a. in Österreich noch in der Entwicklungsphase steht. Dabei stellt sich die Frage nach geeigneten Steuerungsinstrumenten und aussagekräftigen Kennzahlen. Daher befasst sich diese Arbeit mit der Forschungsfrage: "Welche Kennzahlen eignen sich zur Steuerung eines Shared Service Center in einer österreichischen Bank?"
Autorentext
1987 in Melk geboren. Nach dem Bachelor-Studium BWL an der WU Wien bzw. Graduate School of Management St. Petersburg (RUS), absolvierte ich 2 Master-Studien berufsbegleitend an der Donau-Universität Krems. Seit 2012 im Raiffeisensektor als Consultant für Banken in den Bereichen Banksteuerung, Ergebnisoptimierung und Reorganisation tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202212526
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202212526
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21252-6
- Veröffentlichung 22.03.2018
- Titel Steuerung von Shared Service Center
- Autor Peter Donabauer
- Untertitel in sterreichischen Banken
- Gewicht 227g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 140
- Genre Management