Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie

CHF 42.30
Auf Lager
SKU
L5TVEVI14T4
Stock 4 Verfügbar

Details

Orientierung für den komplexen Prozess der Traumabehandlung

  • Neuer Ansatz für die Arbeit mit traumatisierten Patienten
  • Erläutert das Vorgehen durch Fallbeispiele
  • Schulen übergreifendes Konzept zur gezielten Vorgehensweise in der Therapie
    Mit ihrem neuartigen Ansatz zeigt die Autorin, dass die Wiederherstellung der durch Traumata zerstörten Selbst- Strukturen nur in der Beziehung möglich ist. Dabei wird klar, wie diese Beziehung durch den Wiederaufbau eines kohärenten Selbstgefühls therapeutisch gestaltet werden kann. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Techniken zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt, die in der Praxis häufig ohne zugrundeliegendes Behandlungs- und Verlaufskonzept angewendet werden. Diesem eher technik-orientiertem Vorgehen stellt die Autorin eine andere, beziehungsorientierte Sichtweise entgegen. Der Wiederaufbau eines kohärenten Selbstgefühls, das bei traumatischen Erfahrungen verloren geht, geschieht in Stufen. Welche Formen der Intervention auf welcher Stufe der Verarbeitung den Heilungsprozess fördern, wird theoretisch begründet und anhand von Fallbeispielen anschaulich illustriert.
    Dieses Buch richtet sich an:
  • TraumatherapeutInnen
  • PsychotherapeutInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • ÄrztInnen
  • Beratungspersonen in Einrichtungen und Beratungsstellen

    Autorentext
    Rosmarie Barwinski, Prof. em. Dr. phil. habil., ist Psychoanalytikerin, begründete und leitet das Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT) in Winterthur und lehrte bis 2022 als Privatdozentin an der Universität zu Köln. Außerdem ist sie als Dozentin und Supervisorin am AWI (Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalytische und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) am Universitätsklinikum Freiburg sowie am Psychoanalytischen Seminar in Zürich tätig und arbeitet in eigener Praxis in Winterthur.Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift »Trauma« (Asanger-Verlag) und Redaktionsmitglied der Zeitschrift »Psychotherapie-Wissenschaft« (Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP). Sie hat bereits zahlreiche Schriften im Bereich Traumatologie und Therapieforschung veröffentlicht. Homepage des Instituts (Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT)www.psychotraumatologie-sipt.ch

    Klappentext

    Orientierung für den komplexen Prozess der Traumabehandlung

  • Neuer Ansatz für die Arbeit mit traumatisierten Patienten
  • Erläutert das Vorgehen durch Fallbeispiele
  • Schulen übergreifendes Konzept zur gezielten Vorgehensweise in der Therapie

    Mit ihrem neuartigen Ansatz zeigt die Autorin, dass die Wiederherstellung der durch Traumata zerstörten Selbst- Strukturen nur in der Beziehung möglich ist. Dabei wird klar, wie diese Beziehung durch den Wiederaufbau eines kohärenten Selbstgefühls therapeutisch gestaltet werden kann. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Techniken zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt, die in der Praxis häufig ohne zugrundeliegendes Behandlungs- und Verlaufskonzept angewendet werden. Diesem eher technik-orientiertem Vorgehen stellt die Autorin eine andere, beziehungsorientierte Sichtweise entgegen. Der Wiederaufbau eines kohärenten Selbstgefühls, das bei traumatischen Erfahrungen verloren geht, geschieht in Stufen. Welche Formen der Intervention auf welcher Stufe der Verarbeitung den Heilungsprozess fördern, wird theoretisch begründet und anhand von Fallbeispielen anschaulich illustriert.

    Dieses Buch richtet sich an:

  • TraumatherapeutInnen
  • PsychotherapeutInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • ÄrztInnen
  • Beratungspersonen in Einrichtungen und Beratungsstellen

    Zusammenfassung

Orientierung für den komplexen Prozess der Traumabehandlung

  • Neuer Ansatz für die Arbeit mit traumatisierten Patienten
  • Erläutert das Vorgehen durch Fallbeispiele
  • Schulen übergreifendes Konzept zur gezielten Vorgehensweise in der Therapie

    Mit ihrem neuartigen Ansatz zeigt die Autorin, dass die Wiederherstellung der durch Traumata zerstörten Selbst- Strukturen nur in der Beziehung möglich ist. Dabei wird klar, wie diese Beziehung durch den Wiederaufbau eines kohärenten Selbstgefühls therapeutisch gestaltet werden kann. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Techniken zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt, die in der Praxis häufig ohne zugrundeliegendes Behandlungs- und Verlaufskonzept angewendet werden. Diesem eher technik-orientiertem Vorgehen stellt die Autorin eine andere, beziehungsorientierte Sichtweise entgegen. Der Wiederaufbau eines kohärenten Selbstgefühls, das bei traumatischen Erfahrungen verloren geht, geschieht in Stufen. Welche Formen der Intervention auf welcher Stufe der Verarbeitung den Heilungsprozess fördern, wird theoretisch begründet und anhand von Fallbeispielen anschaulich illustriert.

    Dieses Buch richtet sich an:

  • TraumatherapeutInnen
  • PsychotherapeutInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • ÄrztInnen
  • Beratungspersonen in Einrichtungen und Beratungsstellen
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Rosmarie Barwinski
    • Titel Steuerungsprozesse in der Psychodynamischen Traumatherapie
    • Veröffentlichung 18.07.2020
    • ISBN 978-3-608-96424-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783608964240
    • Jahr 2020
    • Größe H228mm x B154mm x T22mm
    • Gewicht 468g
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 272
    • Herausgeber Klett-Cotta Verlag
    • GTIN 09783608964240

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.