Stiche

CHF 24.65
Auf Lager
SKU
F2UDPC2K76P
Stock 5 Verfügbar

Details

Stiche. Es sind Lanzenstiche aus einer dunklen Ecke der Sprache und des Bewusstseins, des Lebens und des Todes, die darauf gewartet haben, geboren zu werden. Der Leser erlebt die Offenbarung von etwas, das auch tief in ihm selbst schlummert, auf ihn wartend, bedrohlich und zugleich durchsichtig und hell, wie Partikel, die ihre Spur in den Sinnen hinterlassen, ohne etwas anderes mitzuteilen, als dass sie unsichtbar und doch mit Bestimmtheit anwesend sind. Die Stiche von Mario Markus zeigen uns etwas, das in uns, in der Welt, in der Literatur sterben wird, sie zeigen uns etwas vom wunderbaren Tod des Fleisches und der Poesie.

Autorentext
Mario Markus wurde 1944 als Sohn deutsch-jüdischer Flüchtlinge in Chile geboren. Er studierte in Heidelberg Physik, wo er 1973 auch promoviert wurde. Anschließend arbeitete er als Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund und Professor an der dortigen Universität. Er schrieb zahlreiche Publikationen in internationalen Zeitschriften über Selbstorganisation in physikalischen, biologischen und chemischen Systemen und verfasste Bücher über die Verschmelzung von Naturwissenschaft und Kunst. Weitere Informationen gibt es unter www.mariomarkus.com.

Leseprobe
Die Stiche von Mario Markus Die chilenische Dichtung wandelt sich zu einer Kunst, die nicht nur durch ihre Erneuerung durch neue Dichter bedeutsam ist, sondern ebenso durch die große Tradition, die unlösbar verbunden ist mit einer Reihe von Dichtern, beginnend bei Mistral, Neruda, de Rokha und Huidobro über Gonzalo Rojas und Nicanor Parra, bis zur Generation von Teillier und Lihn, die dann mit jener von Hahn und Millan eine Strömung bildet, die nicht stillsteht. Sie ist vergleichbar, um sie irgendwie zu benennen, mit einem breiten Fluss, der von parallelen Flüssen umgeben ist, so dass, wenn wir alle berühmten Namen löschten, ein neues Land enstehen würde, so erstaunlich wie das Vorherige und das aus Dichtern bestünde, die noch nicht gelesen wurden, aber deren Größe, Einzigartigkeit und Stärke einer eigenen Landschaft würdig wäre. Es ist als müsste man ein neues Land erfinden, um ihnen allen das Recht eigener Nationalität, eines Territoriums zu geben, ganz einfach weil es unmöglich erscheint, dass ein einziges Land so viele bedeutende Dichter, so viele unterschiedliche und mächtige Stimmen hervorbringen kann. In dieses neue Land müsste man jetzt Mario Markus und sein Buch Stiche ansiedeln. Zwei Gedichte, beinahe zufällig ausgewählt, reichen aus, um zu verdeutlichen, dass dieses Werk nicht unter die Ebene der chilenischen Literaturpreisträger oder ihrer Anwärter gestellt werden sollte. Eines ist Jenseits der Bibel und ein anderes Die Genitalien des Bruders. Man kann einem Gedicht von der Stärke und dem Wahn von Die Genitalien des Bruders wenig hinzufügen. Dieses Gedicht ist mit den extremsten und verrücktesten Werken vergleichbar, die innerhalb der dichterischen Tradition geschaffen wurden und ist sicher wertvoller als Gedichte, die sich eher auf Ruhm und Namen eines Autors stützen, statt auf die Texte selbst. Lasst uns also bei der Dichtung von Mario Markus von einem privilegierten Bewusstsein reden, welches man auf jeder Seite des Buches sehen kann, von dem man aber sehr wenig in seinem Lebenslauf findet. Darin kann man lesen, dass dieser Autor ein renommierter Physiker eines Max-Planck-Instituts in Deutschland ist, dass dies sein erster Lyrikband und alles andere als ein Jugendwerk ist. (Streng genommen gab es vorher noch eines, das sehr früh und als eine Art Übung entstanden ist.) Doch keiner der wenigen Hinweise über sein Leben kann dem Gedichtband Stiche etwas hinzufügen, kann uns sagen, warum inmitten der mangelnden öffentlichen Aufmerksamkeit und der Ablehnungen durch die Verlage solche Gedichte, Worte, ja ganze Bereiche des menschlichen Seins, noch nicht niedergeschrieben oder zumindest so verfasst wurden, wie es bei Mario Markus jetzt der Fall ist. Garcia Marquez sagte einmal, die Gesamtheit der chilenischen Dichter sei ein einziger Dichter, was einiges erklären könnte. Es ist dies eine Art von Metapher, die auch mit der Bedrohung zusammenhängen mag, die die Dichtung und ihre Autoren empfinden: die des Todes der Poesie als Kunstform, ihr Aussterben, ihr endgültiges Schweigen. Es kann sein, dass die unglaubliche und erstaunliche Lebendigkeit der chilenischen Dichtung etwas mit der Hellsichtigkeit zu tun hat, die viele Sterbende durch-strömt, wenn sie kurz vor ihrem Tod erwachen. Es ist wie die Vorstellung der Geschwindigkeit der Sterne, der rasenden Geschwindigkeit, die sie erreichen, bevor sie von ihrem Schwarzen Loch, ihrem black hole, geschluckt werden. Die Gedichte von Mario Markus zeigen etwas von dieser Geschwindigkeit. Sie sind innerhalb vieler Jahre gewachsen, doch streng genommen wur-den sie vor kurzem und innerhalb sehr kurzer Zeit geschrieben, und zwar fast so, als hätten sie gewartet, dass ihr Autor bereit ist. Das sind die Stiche. Es sind Lanzenstiche aus einer dunklen Ecke der Sprache und des Bewusstseins, des Lebens und des Todes, die darauf warteten, geboren zu werden. Der Leser erlebt die Offenbarung von etwas, das auch tief in ihm selbst ist, auf ihn wartend, bedrohlich und zugleich durchsichtig und hell, wie Partikel, die ihre Spur in den Sinnen hinterlassen, ohne etwas anderes mitzuteilen, als dass sie unsichtbar und doch mit Bestimmtheit anwesend sind. Das Werk Stiche von Mario Markus zeigt uns etwas, das in uns, in der Welt, in der Literatur sterben wird, etwas über den wunderbaren Tod des Fleisches und der Poesie. Raúl Zurita

Inhalt
Nota / Anmerkung 6 Prefacio / Vorwort 8 Cerca de Tschernobyl / In der Nähe von Tschernobyl 14 Dios suicida / Gott und Selbstmörder 16 La hilandera / Die Spinnweberin 18 No Carmen o sí Carmen / Carmen ja und Carmen nein 20 En viaje a España / Auf der Fahrt nach Spanien 22 Nocturno gástrico / Nocturne für den Magen 24 Hoyos / Löcher 26 Cuando grande / Wenn ich groß bin 28 Costi / Costi 30 El pene cebolla / Der Zwiebelpenis 32 Sequía / Einöde 34 Botellas / Flaschen 36 Jaula / Käfig 38 Tiro / Der Schuss 40 Iraguay / Iraguay 42 Vuelo 704 / Flug 704 44 Vuelo 231 / Flug 231 46 Señorita bonita / Schönes Fräulein 48 Telón / Der Vorhang 50 Cincidelas en mi jardín / Sandlaufkäfer im Garten 52 Tabula rasa / Tabula rasa 54 Necesito un notario / Ich brauche einen Notar 56 Más allá de la Biblia / Jenseits der Bibel 58 Recomendación turística / Touristische Empfehlungen 60 El milagro del sueño / Das Wunder des Traumes 62 Eduación / Gleichung 66 No en la lengua / Nicht in der Sprache 68 No / Nein 70 Paula / Paula 72 Los genitales del hermano / Die Genitalien des Bruders 74 Flores / Blumen 76 El taxista ciego / Der blinde Taxifahrer 78 Cesárea / Kaiserschnitt 82 Evangelio / Evangelium 84 El girasol / Die Sonnenblume 86 Minicuento / Kurzmärchen 88 Chile / Chile 90 La nieve me enseña / Der Schnee ist mein Lehrer 92 Arte poética I / Ars poetica I 94 Arte poética II / Ars poetica II 96 Zoología / Zoologie 98 En Chile tú / In Chile du 100 Receta contra la muerte / Rezept gegen den Tod 104 Meditación / Meditation 106 Rimas Las caras de la medalla / Reime Die Gesichter der Medaille 108 Arte poética III / Ars poetica III 112 Un poema geológico / Ein geologisches Gedicht 114 Casada oblicua / Der schiefe Wasserfall 116 Muñeco / Die Puppe 120 Final / Das Ende 122 Sobre el autor / Über den Autor 124

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Vorwort von Raúl Zurita
    • Schöpfer Raúl Zurita
    • Sprache Deutsch, Spanisch
    • Übersetzer Mario Markus
    • Titel Stiche
    • Veröffentlichung 23.09.2024
    • ISBN 978-3-89937-293-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783899372939
    • Jahr 2024
    • Größe H214mm x B155mm x T17mm
    • Autor Mario Markus
    • Untertitel Gedichte Spanisch/Deutsch
    • Genre Lyrik
    • Lesemotiv Entspannen
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber Pfeil, Dr. Friedrich
    • Gewicht 420g
    • GTIN 09783899372939

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.