Stickstoffausgasungen aus der Agrarproduktion als Umweltproblem.

CHF 129.00
Auf Lager
SKU
E74AFFQLVSB
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Seit Beginn der 90er Jahre ist entdeckt, daß die Stickstoffdüngung in der Landwirtschaft außer für die Umweltmedien Wasser und Boden vor allem durch Ausgasungen von Lachgas (N2O) und Ammoniak (NH3) eine erhebliche Umweltbelastung darstellt. Es ist speziell aufgezeigt, wie weit die Emissionen für diese beiden Gase abzusenken sind, damit ökologisch bedenkliche Folgewirkungen vermieden werden. Für den Bereich der Lachgasemissionen sind als wesentliche Lösungsvorschläge eine gezielt verbesserte landwirtschaftliche Beratungspraxis und eine Verteuerung des mineralischen Stickstoffdüngers über eine Abgabe - allerdings kombiniert mit Pro-Hektar-Rückerstattungen des Aufkommens an die Landwirte - dargestellt. Für den Bereich der Ammoniakemissionen sind Vorschriften empfohlen, mit denen vor allem eine hinreichend breite und möglichst gleichmäßige Verteilung der Dungmengen über die landwirtschaftliche Nutzfläche erreicht wird. So ist die Tierhaltung nur dann möglich, wenn für den mit der Tierproduktion als Kuppelprodukt anfallenden Wirtschaftsdünger ausreichende Ausbringungsflächen zur Verfügung stehen oder andere umweltunbedenkliche Entsorgungswege gewählt werden. Durch den letzten Aspekt ist eine starke - und ökonomisch vorteilhafte - Flexibilisierung der flächenbezogenen Tierhöchstgrenzen für die einzelnen Landwirte möglich (Einsatz umweltökonomisch prinzipiell zu befürwortender Kompensationsregelungen). Insgesamt sind durch die empfohlenen Maßnahmen Umweltschäden, die durch die Ausgasung von Stickstoff in der Landwirtschaft entstehen, so weit beseitigt, daß bedenkliche Emissionsgrenzwerte nicht überschritten werden (Verwirklichung der ökologischen Effektivität). Außerdem sichern die vorgeschlagenen Instrumente, daß die ökologischen Ziele mit den volkswirtschaftlich geringsten Kosten bei der Verringerung der gasförmigen Stickstoffemissionen erreicht werden (Verwirklichung von ökonomischer Effizienz im statischen und dynamischen Sinn). Eine dringend zu überwindende Schwierigkeit liegt außerdem darin, die für den Umweltschutz notwendigen Lösungen politisch möglichst schnell durchzusetzen.

Inhalt
Inhaltsübersicht: Teil A: Einführung und Problemlage: Untersuchungsziel und Vorgehensweise - Analyse agrarer Schadstoffemissionen - Teil B: Notwendigkeit, Anforderungen und Instrumentarium einer Umweltpolitik: Spezielle Umweltpolitik zur Korrektur reiner Marktergebnisse - Beurteilungskriterien umweltschutzpolitischer Instrumente - Umweltschutzpolitische Instrumente - Teil C: Maßnahmen zur Reduktion gasförmiger Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft Beseitigung der EU - Agrarpreisstützung - Lachgasemissionen - Ammoniakemissionen - Teil D: Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428086641
    • Genre Politik & Wirtschaft
    • Features Dissertationsschrift
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 485
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Jahr 1997
    • EAN 9783428086641
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-08664-1
    • Veröffentlichung 31.08.1997
    • Titel Stickstoffausgasungen aus der Agrarproduktion als Umweltproblem.
    • Autor Jürgen Hippchen
    • Untertitel Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Univers

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.