Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

CHF 104.40
Auf Lager
SKU
QMA7M7MQ7RA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Problem des Generationenwechsels in mittelständischen Unternehmen und erörtert anhand verschiedener Fragestellungen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge. Es findet eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Betrachtung statt, die das deutsche dem italienischen Recht gegenüberstellt und grenzüberschreitende Lösungen erörtert. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die Diskussion über die Wahl des Anknüpfungsmerkmals nach der Sitz- bzw. Gründungstheorie und die Übertragbarkeit der Regelungen des Gesellschaftsrechts auf die Rechtsform der Stiftung. Die neueren Entwicklungen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (Überseering, Inspire Art, Centros und Cartesio) im Hinblick auf die Möglichkeit der grenzüberschreitenden Sitzverlegung von Stiftungen zwischen Deutschland und Italien werden ausführlich dargestellt und erörtert.

Autorentext

Die Autorin: Tanja Verena Horvath, geboren 1980 in Augsburg; Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Augsburg 2000-2004; Zusatzstudium zur Diplom-Wirtschaftsjuristin an der Universität Bayreuth 2002; Erstes juristisches Staatsexamen 2004; Praktikum bei der Europäischen Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle in Ispra (Italien) an einem Forschungsprojekt zum Gemeinnützigkeitssektor 2004-2005; Referendariat am LG Augsburg 2005-2007; Zweites juristisches Staatsexamen 2007; seit 2008 Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Augsburg.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Stiftung nach deutschem Recht Grundlagen der Stiftung nach italienischem Recht Internationales Stiftungsrecht im deutschen und italienischen Rechtsverkehr Definition der Stiftung Stiftungsmerkmale Stiftungstypen Zulässigkeit der Stiftung zur Regelung der Unternehmensnachfolge Erbrechtliche Bestimmungen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Stiftungserrichtung Beurteilungskriterien bei der Wahl der Rechtsform der Stiftung Bestimmung des anzuwendenden Stiftungsstatuts Wahl des Anknüpfungsmerkmals nach der Sitz- bzw. Gründungstheorie Übertragbarkeit der Grundsätze aus dem Gesellschaftsrecht auf die Rechtsform der Stiftung Anerkennung ausländischer Stiftungen im Inland Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Sitzverlegung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631600771
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631600771
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-60077-1
    • Veröffentlichung 18.02.2010
    • Titel Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge
    • Autor Tanja Horvath
    • Untertitel Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Betrachtung zu Deutschland und Italien
    • Gewicht 266g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 200
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470