Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne

CHF 134.25
Auf Lager
SKU
4BD57TD4NLH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Stiftungen sind ein Phänomen der Universalgeschichte. In der jüngeren deutschen Mediävistik wird anstelle des früher gebräuchlichen, oft anachronistischen und historisch zu wenig flexiblen juristischen mit einem sozial- und kulturwissenschaftlichen Deutungsansatz gearbeitet. Auf der Berliner Tagung vom Juni 2003 wurde der Versuch gemacht zu überprüfen, ob und inwiefern diese Charakteristik der Stiftung, die auf Studien vornehmlich zum "abendländischen" (lateinischen) Stiftungswesen beruht, auch auf andere Kulturen anwendbar ist.

Autorentext
Michael Borgolte, geboren 1948, ist Professor für Geschichte des Mittelalters und Leiter des Instituts für vergleiche Geschichte Europas im Mittelalter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkte seiner Forschungen sind neben der historischen Komparatistik die Sozial-, Verfassungs- und Kirchengeschichte des europäischen Mittelalters.

Zusammenfassung
"in diesem Band versammelt[e] [sich] immense[s] Spezialwissen" Elke Goez in: Archiv für Kulturgeschichte, 92 (2010) 1 "ce colloque n'est qu'une étape sur la voie vers une comparaison entre tous les systèmes de 'fondations', mais elle est très importante." Olivier Richard in: Bulletin D'Information de la Mission Historique Francaise en Allemagne, 44/ 2008 "Der Sammelband erweitert den vorhandenen Kenntnisstand auf mehreren Ebenen und trägt insbesondere zu der intensiven theoretisch-terminologischen Debatte um die Definition dessen, was unter Stiften zu verstehen sei, sowie zur vergleichenden Erforschung des Phänomens der Stiftung bei." Thomas Adam in: Comparativ, 18 (2008) 2 "Der Tagungsband bietet einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand der historischen Forschung zum Stiftungswesen." Matthias Armgardt in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, 125. Bd. (2008)

Inhalt

Michael Borgolte: Einleitung Susanne Pickert: Die römischen Stiftungen der augusteischen Zeit Ralf Lusiardi: Stiftung und Seelenheil in den monotheistischen Religionen des mittelalterlichen Europa. Eine komparative Problemskizze Johannes Pahlitzsch: Memoria und Stiftung im Islam. Die Entwicklung des Totengedächtnisses bis zu den Mamluken Adam Sabra: Public Policy or Private Charity? The Ambivalent Character of Islamic Charitable Endowments Ana María Carballeira-Debasa: The Role of Endowments in the Framework of Andalusian Society John Thomas: In perpetuum. Social and Political Consequences of Byzantine Patrons Aspirations for Permanence for their Foundations Peregrine Horden: Memoria, Salvation, and other Motives of Byzantine Philantropists Dionysios Chr. Stathakopoulos: Stiftungen von Spitälern in spätbyzantinischer Zeit (1261-1453) Ludwig Steindorff: Glaubenswelt und Prestige. Stiftungen in der Geschichte Altrußlands Mark R. Cohen: Foundations and Charity in the Jewish Community of Medieval Egypt Judah D. Galinsky: Commemoration and Heqdesh in the Jewish Communities of Germany and Spain during the 13th Century Benjamin Scheller: Stiftungen und Staatlichkeit im spätmittelalterlichen Okzident. Kommunaler Pfründenfeudalismus in den Städten des spätmittelalterlichen Reiches Suraiya Faroqhi: Pious Foundations in the Ottoman Society of Anatolia and Rumelia. A Report on Current Research Gabriel Baer: The Muslim Waqf and Similar Institutions in Other Civilizations

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050041599
    • Sprache Deutsch
    • Editor Michael Borgolte
    • Größe H246mm x B175mm x T22mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783050041599
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-05-004159-9
    • Veröffentlichung 17.08.2005
    • Titel Stiftungen in Christentum, Judentum und Islam vor der Moderne
    • Untertitel Auf der Suche nach ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in religiösen Grundlagen, praktischen Zwecken und histroischen Transformationen
    • Gewicht 691g
    • Herausgeber De Gruyter Akademie Forschung
    • Anzahl Seiten 297
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470