Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Still leidende Kinder" in der Wiener Kinderkrippenstudie
Details
Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie an der Universität Wien durchgeführt, welche vorwiegend das Erleben und Verhalten von unter dreijährigen Kindern im Zuge ihrer Eingewöhnung in die Kinderkrippe untersucht. Im Zuge dieser Untersuchung sind Kinder aufgefallen, welche unglücklich zu sein scheinen, dies aber nicht entsprechend zum Ausdruck bringen. Das Forschungsinteresse dieser Arbeit liegt darin, einen Einblick in das noch sehr unerforschte Verhalten der so genannten Still leidenden Kinder zu erhalten. Dazu wurde zuerst der Frage nachgegangen, ob diese Kinder tatsächlich leiden, um anschließend mittels statistischer Berechnungen zu untersuchen, inwiefern das Verhalten der Eltern und der Pädagoginnen sowie das Temperament des Kindes eine Rolle für dessen Verhalten spielt.
Autorentext
Ena Kirnstötter, Mag.phil., geb. 1986, April 2011 Abschluss des Diplomstudiums am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien; Schwerpunkte: Psychoanalytische Pädagogik, Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie, Heil - und Integrative Pädagogik
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639366662
- Sprache Deutsch
- Genre Psychoanalyse
- Größe H218mm x B149mm x T22mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639366662
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36666-2
- Titel "Still leidende Kinder" in der Wiener Kinderkrippenstudie
- Autor Ena Kirnstötter
- Gewicht 285g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 180