"Still leidende Kinder"

CHF 56.75
Auf Lager
SKU
K1L65H6IHT2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

In mehreren Studien wurde bereits auf Kleinkinder hingewiesen, die nicht in der Lage sein dürften, in psychisch belastenden Situationen ihre heftigen Gefühle von Leid und Schmerz zum Ausdruck zu bringen. Im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie der Universität Wien, in welcher vorwiegend das Erleben und Verhalten von unter dreijährigen Kindern im Zuge ihrer Eingewöhnung in die Kinderkrippe untersucht wurde, sind eben solche Kinder aufgefallen, die unglücklich zu sein scheinen, dies aber nicht entsprechen zum Ausdruck bringen. Als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin setzt sich Edith Schuller mit dem noch sehr unerforschten Verhalten der so genannten "Still leidenden Kinder" auseinander. Damit knüpft sie an der Problematisierung des Umstandes an, dass in frühpädagogischen Praxisfeldern zwischen dem Nicht-Weinen und Nicht-Leiden zu wenig unterschieden wird. In ihrer bislang einzigartigen Forschungsarbeit gibt sie anhand von drei Fallbeispielen einen Einblick in die innere Erlebniswelt der "Still leidenden Kinder" und entwirft zudem auf der Basis einschlägiger Theoriebestände einen wissenschaftlich fundierten Verstehenszugang zum Verhalten der "Still leidenden Kinder".

Autorentext

Edith Schuller, Mag. phil., geb.1979, verheiratet, drei Kinder: Diplomstudium am Institut für Bildungswissenschaft sowie der Psychologie, Universität Wien; Schwerpunkte: Sozialpädagogik, Sonder-Heilpädagogik und Psychoanalytische Pädagogik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639807882
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T18mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639807882
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-80788-2
    • Veröffentlichung 22.07.2015
    • Titel "Still leidende Kinder"
    • Autor Edith Schuller
    • Untertitel Wie ist das Verhalten der "Still leidenden Kinder" whrend der Eingewhnungszeit in die Kinderkrippe zu verstehen?
    • Gewicht 429g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 276
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470