Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stillen als Prävention von Übergewicht
Details
Der enorme Anstieg der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindernund Jugendlichen sowie bei Erwachsenen erfordert eine aufmerksame Suchenach den Ursachen und potentiellen Präventionsansätzen. Frühkindliche metabolischePrägungen können die Entwicklung und die Gesundheit langfristigbeeinflussen. Aktuelle Studienergebnisse deuten darauf hin, dass überwiegendesStillen im Säuglingsalter das Risiko für Übergewicht und Adipositas imspäteren Leben verringert. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisseepidemiologischer Studien und Meta-Analysen zusammengefasst und möglichebiologische Mechanismen zusammengestellt, um zu klären, ob Stillen eine geeignetePräventionsmaßnahme darstellt.Die Resultate der Untersuchungen zeigen deutlich, dass Stillen einen protektivenEffekt auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas hat. Auch dasVorhandensein biologisch plausibler Argumente stützen die Hypothese, dassdas verminderte Übergewichts- und Adipositasrisiko gestillter Kinder mit denEigenschaften der Muttermilch zusammenhängt. Somit eröffnet sich mit demStillen eine sinnvolle Möglichkeit der Primarprävention.
Autorentext
Skadi Theussig wurde am 21.02.1980 in Meiningen geboren und ist in Berlin aufgewachsen. 1999 machte sie ihr Abitur und ging für ein Jahr nach Frankreich. 2001 begann sie ihr Ökotrophologiestudium in Hamburg. Während des Studiums arbeitete sie mit übergewichtigen Kindern für das Übergewichtsprogramm "Mops fidel" und beendete 2007 ihr Sudium.
Klappentext
Der enorme Anstieg der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen erfordert eine aufmerksame Suche nach den Ursachen und potentiellen Präventionsansätzen. Frühkindliche metabolische Prägungen können die Entwicklung und die Gesundheit langfristig beeinflussen. Aktuelle Studienergebnisse deuten darauf hin, dass überwiegendes Stillen im Säuglingsalter das Risiko für Übergewicht und Adipositas im späteren Leben verringert. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse epidemiologischer Studien und Meta-Analysen zusammengefasst und mögliche biologische Mechanismen zusammengestellt, um zu klären, ob Stillen eine geeignete Präventionsmaßnahme darstellt. Die Resultate der Untersuchungen zeigen deutlich, dass Stillen einen protektiven Effekt auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas hat. Auch das Vorhandensein biologisch plausibler Argumente stützen die Hypothese, dass das verminderte Übergewichts- und Adipositasrisiko gestillter Kinder mit den Eigenschaften der Muttermilch zusammenhängt. Somit eröffnet sich mit dem Stillen eine sinnvolle Möglichkeit der Primarprävention.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Skadi Theussig
- Titel Stillen als Prävention von Übergewicht
- ISBN 978-3-8364-8492-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783836484923
- Jahr 2013
- Größe H222mm x B149mm x T14mm
- Untertitel Eine Darstellung der biologischen Mechanismen des Stillens als Präventionsmassnahme und wichtige Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu diesem Thema
- Gewicht 148g
- Genre Medizin
- Anzahl Seiten 84
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783836484923