Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Stillen in der Entwicklung von Kindern mit Gesichtsspalten
Details
Stillen ist die beste Art, Säuglinge zu ernähren, und sollte bis zum Alter von sechs (6) Monaten ausschließlich erfolgen, da es die Grundlage für biologische und emotionale Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes bildet. Kinder, die mit einer Lippen- und/oder Gaumenspalte geboren werden, sind in ihrer natürlichen Fähigkeit, sich richtig zu ernähren, beeinträchtigt und haben negative Auswirkungen auf ihre normale Entwicklung. Schwierigkeiten bei der Ernährung von Spaltkindern treten schon bald nach der Geburt auf, da der Saug- und Schluckmechanismus aufgrund der fehlenden anatomischen Integrität beeinträchtigt ist. Ziel dieser Studie ist es, die Bedeutung der Förderung des Stillens bei Säuglingen mit einer angeborenen Lippen- und/oder Gaumenspalte zu erörtern und die Literatur über die Gewichts- und Größenentwicklung von Kindern mit dieser Fehlbildung zu überprüfen.
Autorentext
Marcia Daniely de Castro Menezes, Nutricionista graduada por la UFPA, Pedagoga graduada por la UEPA, Especialista en Nutrición Humana y Salud por la UFLA, Postgraduada en Vigilancia Sanitaria por la Faculdade Cândido Mendes, forma parte del equipo de funcionarios de la División de Alimentación y Nutrición del Instituto Federal de Pará.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207406258
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207406258
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-7-40625-8
- Veröffentlichung 20.04.2024
- Titel Stillen in der Entwicklung von Kindern mit Gesichtsspalten
- Autor Marcia Daniely de Castro Menezes
- Untertitel Die Bedeutung des Stillens fr Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Nichtklinische Fächer