Stimmen aus Teheran

CHF 47.25
Auf Lager
SKU
V00BLE9VL9E
Stock 3 Verfügbar

Details

Eine Brücke zur iranischen Gegenwartskultur Was heißt es, heute Künstler oder Künstlerin im Iran zu sein? Und wie haben sich die zeitgenössische Kunst im Iran und die Kunstszene in Teheran entwickelt? Diesen Fragen geht die Kunsthistorikerin Hannah Jacobi in achtzehn Interviews mit Künstlern und Künstlerinnen, Theoretikern und Galeristinnen in Teheran nach. Sie zeigt auf, wie sich das Umfeld der zeitgenössischen Kunst in Teheran entwickelt hat, welche Räume für Gegenwartskunst derzeit dort vorhanden sind und welche Themen die Kunstschaffenden und Akteure im Kunstbereich beschäftigen. In letzten Jahren wuchs gerade in Deutschland das Interesse an der Gegenwartskunst aus dem Iran. Vor diesem Hintergrund möchte das Buch die zeitgenössische Kunstszene Teherans differenziert darstellen und den Stimmen der lokalen Akteure Gehör verschaffen. Seit über zehn Jahren hat Jacobi auf ihren Reisen nach Teheran profunde Kenntnisse des lokalen Kunstumfelds erlangt. So wird den Lesern und Leserinnen ein besonderer Einblick in die aktuelle iranische Kunstwelt eröffnet, die sich im Kontext der Reformpolitik im Iran nach 1997 herausgebildet hat und sich heute aktiver und vielfältiger denn je präsentiert. In den Interviews, die zum Teil über mehrere Jahre hinweg entstanden sind, greifen die Künstler und Künstlerinnen ihren jeweiligen Weg zur Kunst und die Spiegelung der lokalen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in ihren Kunstwerken auf. Darüber hinaus reflektieren Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen, Publizisten und Galeristinnen die modernen Entwicklungen in Gesellschaft und Kunst, die eng mit der Frage nach der kulturellen Identität und der Bedeutung und Ästhetik zeitgenössischer Kunst im Iran verbunden sind. Das transkulturelle Spannungsfeld, in dem die Kunstschaffenden im Iran ausgebildet werden und dessen Einfluss sich in ihren Arbeiten niederschlägt, wird auf diese Weise greifbar. Zahlreiche Abbildungen von Kunstwerken, aber auch von Ausstellungskontexten, ergänzen die Gespräche. Hannah Jacobi führte für den Band Interviews mit folgenden Kunstschaffenden, Theoretikern und Galeristinnen: Bit Fayyzi, Sohrb Mahdavi, Ned Razavipour, Jinoos Taghizdeh, Shahb Fotouhi, Brbad Golshiri, Nzgol Ansrini, Mahmoud Bakhshi, Heli Drbi, Ruyin Pkbz, Vahid Hakim, Imn Afsarin, Maryam Majd, Nzil Noebashari, Lili Golestn, Rozit Sharafjahn, Hamid Severi und Mohammad Ghazli.

Autorentext

Hannah Jacobi studierte Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin und arbeitet seit 2011 als Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Assistentin am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Im Rahmen ihres Promotionsprojekts zur zeitgenössischen Kunst im Iran konnte sie durch zahlreiche, auch längere Aufenthalte in Teheran umfassende und tiefgehende Kenntnisse der dortigen Kunst und Kunstszene erlangen.


Klappentext

Was heißt es, heute Künstlerin oder Künstler im Iran zu sein? Wie hat sich das Umfeld für zeitgenössische Kunst in Teheran entwickelt? Welche Räume für Gegenwartskunst sind derzeit vorhanden? Wie diskutieren Theoretiker und Theoretikerinnen über Tradition und Moderne, Ost und West, über kulturelle Identität und die Frage nach der Bedeutung und Ästhetik der zeitgenössischen Kunst im Iran? Dieses Buch versammelt Erzählungen zur zeitgenössischen Kunst im Iran und zur Kunstszene in Teheran. Als einzelne Fragmente geben die Interviews Einblicke in Künstlerbiografien, in Arbeitsweisen und künstlerische Auseinandersetzungen, in persönliche Gedanken und Meinungen zur ,neuen Kunst' im Iran und in die Entwicklungen des Kunstumfelds in Teheran. Zusammen fügen sie sich zu einer größeren Erzählung über die Gegenwartskunst im Iran und ihre Geschichte sowie über ihre Verwobenheit mit gesellschaftlichen und politischen Veränderungen - ohne dabei Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu können oder zu wollen. Zur Sprache kommen aber auch die Schwierigkeiten, die Gegenwartskunst im Iran innerhalb ihrer ambivalenten Auseinandersetzung mit der europäischen und nordamerikanischen modernen und einer globalen zeitgenössischen Kunst zu verorten. Hannah Jacobi im Interview mit: Bita Fayyazi Sohrab Mahdavi Neda Razavipour Jinoos Taghizadeh Shahab Fotouhi Barbad Golshiri Nazgol Ansarinia Mahmoud Bakhshi Helia Darabi Ruyin Pakbaz Vahid Hakim Iman Afsarian Maryam Majd Nazila Noebashari Lili Golestan Rozita Sharafjahan Hamid Severi Mohammad Ghazali

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783945400401
    • Übersetzer Jutta Himmelreich, Petra Post
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher bildende Kunst
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 256
    • Größe H262mm x B195mm x T27mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783945400401
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-945400-40-1
    • Veröffentlichung 30.09.2017
    • Titel Stimmen aus Teheran
    • Autor Hannah Jacobi
    • Untertitel Interviews zur zeitgenössischen Kunst im Iran
    • Gewicht 1018g
    • Herausgeber edition faust

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto