Stimmenhören verstehen
Details
Das Phänomen Stimmenhören wurde jahrzehntelang zu den schwerwiegenden Geisteskrankheiten gezählt. Die Betroffenen behandelte man dabei ausschließlich mit Medikamenten. Diese psychiatrische Praxis wurde erst in den 90er Jahren durch Marius Romme und Sandra Escher in Frage gestellt. Sie fanden in ihren Studien heraus, dass die Stimmen wertvolle Aufschlüsse über ungelöste Lebensprobleme wie z.B. unbewältigte Verluste oder Traumata liefern. Ihr Ansatz ist es daher zu versuchen, die subjektive Bedeutung der Stimmen zu verstehen und den Stimmen-Hörenden bei der Bewältigung seiner Probleme zu unterstützen. Ziel von »Stimmenhören verstehen« ist es daher, Profis und Stimmenhörern zu einem besseren Umgang mit dem Thema Stimmenhören zu verhelfen. Der Autor und die Autorin beschreiben in theoretischer und ganz praktischer Weise neue Ansätze für Menschen, die wirklich Probleme mit dem Stimmenhören haben und sich in Bezug auf ihre Stimmen machtlos fühlen oder die Schwierigkeiten haben, ihr eigenes Verhalten zu kontrollieren. Mit Beilage »Maastrichter Fragebogen«
Autorentext
Sandra Escher ist Wissenschaftsjournalistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Maastricht.
Inhalt
Vorwort des Übersetzers 8 Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 9 Einleitung 11 TEIL I Warum wir einen neuen Ansatz zum Stimmenhören brauchen 1 Gründe 16 Dem Stimmenhörer zuhören 16 Die richtige Hilfe 19 Ein sozialpsychiatrischer Ansatz 21 2 Forschung 24 Forschungsvergleich zwischen Patienten und Nichtpatienten 27 3 Diagnostisches Verfahren 36 Prozessdiagnose 36 Notwendigkeit einer Differenzialdiagnose 38 Bedeutung von Frühwarnzeichen 40 4 Stimmen und ihre Beziehung zur Lebensgeschichte 42 Befördernde Umstände 43 TEIL II Die Stimmen analysieren 5 Das Interview 54 Interviewfertigkeiten 55 Nutzung des Fragebogens 56 6 Der Bericht 66 Kommentiertes Beispiel: Ellen 67 Musterbericht: Ellen 82 7 Das Konstrukt 86 Musterkonstrukt: Ellen 87 Bericht: Rita 89 Musterkonstrukt: Rita 92 TEIL III Interventionen 8 Mit den Stimmen umgehen: Phasen und entsprechende Interventionen 96 Phase des Erschreckens 97 Organisationsphase 98 Stabilisierungsphase 100 9 Gesundheitsaufklärung, Medikamente und Unterstützung 101 Gesundheitsaufklärung 101 Medikamente 102 Unterstützung 104 10 Interventionen in der Phase des Erschreckens (kurzfristige Interventionen) 106 Klinische Praxis 113 11 Interventionen in der Organisationsphase (mittelfristige Interventionen) 115 Normalisierung 115 Fokussieren 117 Überzeugungen beeinflussen 133 Verbesserung der Bewältigungsstrategien (CSE: Coping-strategy enhancement) 137 Das Leben neu schreiben 144 Ein sozialpsychiatrisches Interventionsschema 148 Stimmendialog oder: direkt mit den Stimmen sprechen 151 12 Recovery oder Interventionen in der Stabilisierungsphase (langfristige Interventionen) 157 Rehabilitation 158 Bedeutung enger Beziehungen 164 Schlussfolgerung 166 13 Die Theorie des Stimmenhörers nutzen 167 Mystische Erfahrung und Religion 168 Transpersonale Psychologie 170 Metaphysische Perspektiven 175 Reinkarnation 179 Parapsychologie 180 Schlussfolgerung 183 14 Alternative Therapien 186 Überblick über alternative Ansätze 187 Reinkarnationstherapie 190 15 Selbsthilfe 197 Selbsthilfe und Kontakt mit Gleichbetroffenen 197 Power to our Journeys (Macht unseren Reisen) 200 Arbeitsbuch »Stimmenhören verstehen und bewältigen« 208 Epilog 212 Danksagung 218 ANHANG 1 Auswahl der Stichproben für die Forschung 219 ANHANG 2 Forschungsergebnisse 220 ANHANG 3 Fragebogen zu Überzeugungen hinsichtlich der Stimmen 223 ANHANG 4 Selbsthilfegruppen und Initiativen 225 Literatur 230 Autoren 240 Der Übersetzer 240 Fortbildungen 240
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783884144428
- Auflage Nachdruck 2., Auflage
- Übersetzer Joachim Schnackenberg
- Sprache Deutsch
- Genre Klinische Fächer
- Größe H213mm x B139mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783884144428
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-88414-442-8
- Veröffentlichung 22.04.2008
- Titel Stimmenhören verstehen
- Autor Marius Romme , Sandra Escher
- Untertitel Der Leitfaden zur Arbeit mit Stimmenhörern
- Gewicht 355g
- Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen