Stimmrechte im Insolvenzverfahren
Details
Im Insolvenzverfahren muss ein Ausgleich zwischen der verfahrensprägenden Gläubigerautonomie und dem Beschleunigungsgrundsatz, der zum Wohle aller schnelle Entscheidungen herbeiführen soll, gefunden werden. Dies gilt insbesondere für die Auslegung des § 77 Abs. 2 S. 1 InsO. Die Arbeit setzt sich mit den Grundlagen und der Bedeutung der Stimmrechte, welche bisher in der Literatur wenig Beachtung fanden, umfassend auseinander.
Die Stimmrechte gemäß § 77 InsO sind Ausdruck und Mittel der Gläubigerautonomie, welche das Insolvenzverfahren maßgeblich prägt. Um die bestmögliche Befriedigung der Gläubigerinteressen zu gewährleisten, gilt im Verfahren jedoch ebenfalls der Beschleunigungsgrundsatz, da verfahrenslenkende Entscheidungen zum Wohle aller Beteiligten rasch getroffen werden müssen. Die gleichzeitige Umsetzung von Gläubigerautonomie und Beschleunigungsgrundsatz ist nicht immer möglich, so dass es häufig eines Ausgleiches zwischen den widerstreitenden Interessen bedarf. Dies gilt insbesondere bei der Auslegung des § 77 Abs. 2 S. 1 InsO. Die Arbeit setzt sich mit den Grundlagen und der Bedeutung der Stimmrechte, welche bisher in der Literatur wenig Beachtung fanden, umfassend auseinander.
Autorentext
Rebecca Wolff studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel mit zivilverfahrensrechtlichem Schwerpunkt und forschte am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht.
Inhalt
Inhalt: Besonderheiten des Insolvenzverfahrens Grundlagen der Stimmrechte Gläubigerautonomie Beschleunigungsgrundsatz Auslegung des § 77 Abs. 2 S. 1 InsO.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631654118
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Editor Stefan Smid
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631654118
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65411-8
- Veröffentlichung 25.09.2014
- Titel Stimmrechte im Insolvenzverfahren
- Autor Rebecca Wolff
- Gewicht 335g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 141
- Lesemotiv Verstehen