Stöchiometrisches heterogenes Dieselbrennverfahren im stationären und instationären Motorbetrieb
Details
Christoph Kröger entwickelt den Lösungsansatz des stöchiometrischen Dieselbrennverfahrens, welches die Verwendung eines Drei-Wege-Katalysators ermöglicht, weiter. Dieser stellt eine Vereinfachung der dieselmotorischen Abgasnachbehandlung dar und kann die kostenintensiven und aufwendigen Speicherkatalysator- oder SCR-Systeme ersetzen. Der Autor bewertet das stöchiometrische Dieselbrennverfahren an einem seriennahen Vierzylinderdieselmotor am Motorprüfstand und in einem Versuchsfahrzeug im stationären und auch im instationären Betrieb in Bezug auf sein Emissionsminderungspotenzial und den Kraftstoffverbrauch. In den Prüfzyklen WHSC/WHTC, NEDC und WLTC werden die geforderten Grenzwerte der Emissionen für EU 6/VI eingehalten und teilweise sogar signifikant unterschritten. Der Kraftstoffmehrverbrauch und die Beladung des Partikelfilters sind vom untersuchten Prüfzyklus abhängig.
Der Autor
Christoph Kröger arbeitet in der Entwicklung eines namhaften Automobilherstellers im Bereich Thermodynamik V-Diesel-Motoren. Seine Industriepromotion erfolgte an der TU Braunschweig.
Autorentext
Christoph Kröger arbeitet in der Entwicklung eines namhaften Automobilherstellers im Bereich Thermodynamik V-Diesel-Motoren. Seine Industriepromotion erfolgte an der TU Braunschweig.
Inhalt
Verbesserung der stationären und instationären Konvertierungsleistung des Drei-Wege-Katalysators.- Emissionspotenzial in verschiedenen Prüfzyklen.- Beladungs- und Regenerationsverhalten des Partikelfilters im stöchiometrischen Betrieb.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658225001
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 147
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658225001
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-22500-1
- Veröffentlichung 11.06.2018
- Titel Stöchiometrisches heterogenes Dieselbrennverfahren im stationären und instationären Motorbetrieb
- Autor Christoph Kröger
- Untertitel AutoUni - Schriftenreihe 125
- Gewicht 236g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden