Lagerbestands Optionen
Details
Stock Options (AOP) sind nach wie vor Gegenstand lebhafter ökonomischer und juristischer Diskussion. Die Arbeit gibt mit ihren Ergebnissen der Praxis einen Rahmen rechtlicher Eckpunkte als Basis für die Durchführung von AOP an die Hand. Dieser Leitfaden wird entwickelt durch die Untersuchung aller sich für die unterschiedlichen an der Durchführung von AOP beteiligten Seiten ergebenden rechtlichen Probleme auf allen berührten Gebieten des deutschen Rechts mit dem Ziel einer rechtswissenschaftlich abgesicherten, praktikablen Lösung. Die Arbeit nimmt sich dabei der Kritik an AOP, der Gesetzgebung (KonTraG) und der Rechtsprechung an. Ausgangspunkt bilden vom Verfasser in Erkenntnis der Notwendigkeit für das Erreichen der Ziele von AOP aufgestellte Maximen für die Ausgestaltung von AOP.
Autorentext
Der Autor: Jens Zitzewitz wurde 1972 in Braunschweig geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Tätigkeit am Lehrstuhl und Referendariat im Bezirk des OLG Braunschweig, war er zwei Jahre als Anwalt mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Insolvenzrecht in Magdeburg tätig und arbeitet nunmehr als Verbandssyndikus in Hannover. Die Promotion wurde 2003 vollzogen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gesellschaftsrecht - Bereitstellung der Aktienoptionen, Organkompetenzen Konzernrecht Arbeitsrecht - Arbeitnehmer als Bezugsberechtigte Kapitalmarktrecht - Insiderproblematik Besteuerung bei Bezugsberechtigten und Gesellschaft Bilanzierung Gewährung an Aufsichtsräte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631513613
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631513613
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51361-3
- Veröffentlichung 02.10.2003
- Titel Stock Options
- Autor Jens Zitzewitz
- Untertitel Aktienoptionspläne für Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter im Gesellschafts-, Konzern-, Arbeits-, Kapitalmarkt-, Bilanz- und Steuerrecht
- Gewicht 426g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 326
- Genre Öffentliches Recht