Stoffstromorientierte Abwassersysteme
Details
Nicht nur aus wirtschaftlichen Überlegungen ist die
Suche nach
neuen Wegen in der Siedlungswasserwirtschaft dringend
notwendig.
Auch viele ökologische Argumente sprechen für ein
Überdenken der
traditionellen, zentralen Systeme der
Abwasserentsorgung.
Linear geführte Stoffströme und die Unterbrechung der
Nährstoffkreisläufe werden als das immanente Problem der
zentralen Abwasserentsorgungssysteme genannt und
gelten als
verantwortlich für die erkannten Defizite.
Dezentrale, alternative Ansätze favorisieren die
Separierung der
Teilstoffströme und deren getrennte Behandlung direkt
am Ort des
Stoffanfalls.
Basierend auf der Philosophie der Zero Emission
Research Initiative
(ZERI) untersucht dieses Buch konventionelle Systeme der
Abwasserentsorgung sowie
alternative, dezentrale Abwassersysteme und zeigt
deren Defizite
auf.
Ergänzend werden weiterführende Verwertungsstrategien
und
Konzepte für stoffstromorientierte Abwassersysteme
mit dem
Ansatz der Zero Emission entwickelt. Bei der Entwicklung
stoffstromorientierter Gesamtkonzepte dürfen der
Kreativität dabei
grundsätzlich keine Grenzen gesetzt werden.
Autorentext
Diplom-Ingenieur für Bauwesen, Studium an der Bauhaus-Universität Weimar mit den Schwerpunkten Siedlungswasserwirtschaft und Abfallwirtschaft, Freiberuflicher Ingenieur, Bauplanung und -Überwachung, zukunftsfähige Sanitärkonzepte, Projektleitung u.a. bei Siemens und der GTZ, Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit
Klappentext
Nicht nur aus wirtschaftlichen Überlegungen ist die Suche nach neuen Wegen in der Siedlungswasserwirtschaft dringend notwendig. Auch viele ökologische Argumente sprechen für ein Überdenken der traditionellen, zentralen Systeme der Abwasserentsorgung. Linear geführte Stoffströme und die Unterbrechung der Nährstoffkreisläufe werden als das immanente Problem der zentralen Abwasserentsorgungssysteme genannt und gelten als verantwortlich für die erkannten Defizite. Dezentrale, alternative Ansätze favorisieren die Separierung der Teilstoffströme und deren getrennte Behandlung direkt am Ort des Stoffanfalls. Basierend auf der Philosophie der Zero Emission Research Initiative (ZERI) untersucht dieses Buch konventionelle Systeme der Abwasserentsorgung sowie alternative, dezentrale Abwassersysteme und zeigt deren Defizite auf. Ergänzend werden weiterführende Verwertungsstrategien und Konzepte für stoffstromorientierte Abwassersysteme mit dem Ansatz der Zero Emission entwickelt. Bei der Entwicklung stoffstromorientierter Gesamtkonzepte dürfen der Kreativität dabei grundsätzlich keine Grenzen gesetzt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639071771
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639071771
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07177-1
- Titel Stoffstromorientierte Abwassersysteme
- Autor Jürgen Stäudel
- Untertitel Entwicklung stoffstromorientierter Konzepte fürAbwassersysteme nach dem Vorbild ZERO EMISSION
- Gewicht 272g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 172