Stolzes Gedenken und traumatisches Erinnern

CHF 68.50
Auf Lager
SKU
N8G4V3NGSQL
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Die Kreisstadt Medve'egorsk, an der der Weißmeerkanal seinen Anfang nimmt, ist eine herausragende Gedächtnislandschaft in der Nähe befindet sich die Gedenkstätte Sandormoch für die Opfer des Großen Terrors. Die Studie untersucht diese beiden Gedächtnisorte der Stalinzeit und betrachtet dabei die materiellen und rituellen Zeugnisse der Erinnerung.

Der Wasserweg zwischen der Ostsee und dem Weißen Meer im Norden Russlands ist das erste der Stalinschen technologischen Großprojekte. Hier sollte von 1931 bis 1933 das Modell eines Zwangsarbeitslagers getestet werden. Die erfolgreiche rekordschnelle Fertigstellung des Weißmeerkanals bedingte die Weiterführung des GULAG-Systems als ein «Wirtschaftsunternehmen» für große Infrastrukturprojekte. Die karelische Kreisstadt Medve'egorsk, an welcher der Weißmeerkanal seinen Anfang nimmt, ist eine herausragende Gedächtnislandschaft neben dem viel propagierten Wasserweg befindet sich in Stadtnähe die Gedenkstätte Sandormoch für die Opfer des Großen Terrors. Die Studie untersucht diese beiden Gedächtnisorte der Stalinzeit in dem gegebenen Erinnerungsraum und betrachtet dabei die materiellen und rituellen Zeugnisse der Erinnerung wie Denkmale, Museen, Festkultur sowie die kommunikative Erinnerung der hier lebenden Menschen.

Autorentext

Ekaterina Makhotina M. A., geboren in Sankt Petersburg, hat in Sankt Petersburg, Karlsruhe, Regensburg und München Neue und Neueste Geschichte, Bohemistik und Osteuropäische Geschichte studiert. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promoviert zu Museen des Zweiten Weltkrieges in Litauen.


Inhalt
Inhalt: Medve'egorsk: Stadt am Weißmeerkanal als Erinnerungsraum Weißmeerkanal als Gedächtnisort in seiner Ambivalenz Stalinzeit im kommunikativen und kulturellen Gedächtnis Trauma, Verdrängung, Aufarbeitung: Kollektive Erinnerung und Erinnerungslogiken an den Stalinismus im heutigen Russland.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631600061
    • Editor Martin Schulze Wessel
    • Sprache Deutsch
    • Größe H216mm x B153mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631600061
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-60006-1
    • Veröffentlichung 27.06.2013
    • Titel Stolzes Gedenken und traumatisches Erinnern
    • Autor Ekaterina Makhotina
    • Untertitel Gedächtnisorte der Stalinzeit am Weißmeerkanal
    • Gewicht 310g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 148
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika
    • Features Masterarbeit

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.