Stop Editing

CHF 67.40
Auf Lager
SKU
DU1TGKR360K
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Schnitt, Schnitt, Schnitt.Scheinbar angetrieben durch einen gewissen Unmut über die zu hohe Schnittfrequenz zeitgenössischer Filme entwürft Aileen Pinkert mit Stop Editing - Der Film als Plansequenz eine bis dahin kaum vorhandene Geschichte der filmischen Plansequenz. Angefangen bei den ersten noch ungeschnittenen Filmaufnahmen widmet sich die Arbeit im Anschluss an die nachhaltigen Montagetheorien Griffiths und Eisensteins den späten 40er bis hin zu den 60er Jahren, als neorealistische Strömungen das Kino heimsuchten. Ganz im Sinne Bazins, der das Verbot des manipulierenden Filmschnitts proklamierte, versuchten diese Filme mithilfe längerer Einstellungen und den neuen Techniken der Tiefenschärfe und Kameramobilität einen überzeugenderen Realitätseindruck zu gewinnen.Umso erstaunlicher, dass innerhalb der letzten 20 Jahre im schnelllebigen Zeitalter des Filmschnitts eine zumindest tendenzielle Rückbesinnung auf die (Pseudo-)Plansequenz zu verzeichnen ist. Dank digitaler Postproduktion ist es nun möglich, zwei unterschiedliche Einstellungen u.a. durch die Anwendung des Morphing dergestalt zu verbinden, dass ein sichtbarer Schnitt nicht mehr wahrgenommen werden kann.

Autorentext

Aileen Pinkert wurde 1984 in Erfurt geboren und ist seit Oktober 2003 Studentin der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar. Nach der Erlangung des Bachelor of Arts im Jahr 2006, hat sie Auslandserfahrung an der niederländischen Universiteit Utrecht gesammelt und bereitet sich derzeit auf ihren Master of Arts Abschluss vor.


Klappentext
Schnitt, Schnitt, Schnitt. Scheinbar angetrieben durch einen gewissen Unmut über die zu hohe Schnittfrequenz zeitgenössischer Filme entwürft Aileen Pinkert mit Stop Editing - Der Film als Plansequenz eine bis dahin kaum vorhandene Geschichte der filmischen Plansequenz. Angefangen bei den ersten noch ungeschnittenen Filmaufnahmen widmet sich die Arbeit im Anschluss an die nachhaltigen Montagetheorien Griffiths und Eisensteins den späten 40er bis hin zu den 60er Jahren, als neorealistische Strömungen das Kino heimsuchten. Ganz im Sinne Bazins, der das Verbot des manipulierenden Filmschnitts proklamierte, versuchten diese Filme mithilfe längerer Einstellungen und den neuen Techniken der Tiefenschärfe und Kameramobilität einen überzeugenderen Realitätseindruck zu gewinnen. Umso erstaunlicher, dass innerhalb der letzten 20 Jahre im schnelllebigen Zeitalter des Filmschnitts eine zumindest tendenzielle Rückbesinnung auf die (Pseudo-)Plansequenz zu verzeichnen ist. Dank digitaler Postproduktion ist es nun möglich, zwei unterschiedliche Einstellungen u.a. durch die Anwendung des Morphing dergestalt zu verbinden, dass ein sichtbarer Schnitt nicht mehr wahrgenommen werden kann.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639037722
    • Genre Film-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 140
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639037722
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03772-2
    • Titel Stop Editing
    • Autor Aileen Pinkert
    • Untertitel - der Film als Plansequenz
    • Gewicht 227g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.