Störungen der Intelligenzentwicklung
Details
Psychiatrische Behandlung von Menschen mit Behinderungen
- Neues Konzept: aktualisiert nach ICD-11 und mit neuen Störungsbildern
- Zusätzliches Material: Checklisten und Fragebögen zum Download
Erweiterter Blick: zur Versorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Diagnose und Behandlung psychischer Störungsbilder bei Personen mit geistiger Behinderung (ICD-11: Störung der Intelligenzentwicklung) sowie deren pädagogische Begleitung erfordern fundiertes Spezialwissen von ärztlichen, pflegenden, therapeutischen und heilpädagogischen Fachleuten. Das dazu nötige Rüstzeug liefert dieses nach ICD-11 konzeptualisierte Standardlehrbuch von Christian Schanze und Tanja Sappok mit ihrem interdisziplinären Autor:innenteam.
Das Arbeitsbuch vermittelt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zu sämtlichen psychiatrischen Störungsbildern bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Neben der evidenzbasierten medikamentösen und psychotherapeutischen Therapie werden pflegerische, heilpädagogische und kreativtherapeutische Verfahren vorgestellt. Neu sind Kapitel über die stereotype Bewegungsstörung, die Katatonie, dissoziative Störungen, zu sensorischen Störungen und Covid.Autorentext
Christian Schanze ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Pädagoge (MA). Nach langer klinischer Arbeit als Ärztlicher Direktor leitet er jetzt ein Fortbildungsinstitut und ist in eigener Praxis in Landsberg am Lech niedergelassen.
Tanja Sappok ist Direktorin der Universitätsklinik für Inklusive Medizin, Medizin für Menschen mit Behinderungen am Krankenhaus Mara gGmbH, Universitätsklinikum OWL, und Universitätsprofessorin für Psychische Gesundheit bei Menschen mit Behinderungen, Schwerpunkt psychische Gesundheit, an der Fakultät für Medizin der Universität Bielefeld, Deutschland. Klinisch und wissenschaftlich arbeitet sie an diversen Themengebieten rund um die psychische Gesundheit von Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung, insbesondere Autismus-Spektrum-Störungen, emotionale Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen und Demenzen. Als Präsidentin a.D. und Vorstandsmitglied der European Association for Mental Health in Intellectual Disability (EAMHID) und Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Seelische Gesundheit bei geistiger Behinderung (DGSGB) organisiert sie nationale und internationale Konferenzen und publiziert zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Artikel. Sie lehrt an der Medizinischen Fakultät der Universität Bielefeld und setzt sich mit ihrer Arbeit für die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung ein.
Klappentext
Psychiatrische Behandlung von Menschen mit Behinderungen
Die Behandlung psychischer Erkrankungen von Menschen mit intellektueller Behinderung sowie deren Begleitung im Lebensalltag erfordern fundiertes Fachwissen von ärztlichen, pflegenden, therapeutischen und heilpädagogischen Fachleuten. Das nötige Rüstzeug hierfür liefert das nach ICD-11 konzeptualisierte Standardlehrbuch von Christian Schanze und Tanja Sappok und ihrem interdisziplinären Autorenteam.
Das Werk vermittelt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zu sämtlichen psychischen Erkrankungen bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Dabei werden die entwicklungssensible Diagnostik eingeführt und daraus entwicklungslogische, therapeutische Maßnahmen abgeleitet. Neben der evidenzbasierten medikamentösen und psychotherapeutischen Therapie werden pflegerische, heilpädagogische und kreativtherapeutische Verfahren vorgestellt.
• Neues Konzept: aktualisiert nach ICD-11 und mit neuen Störungsbildern
• Spezialisierter Blick: Einführung der Entwicklungsperspektive
• Erweiterter Horizont: zur Versorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
• Zusätzliches Material: Checklisten und Fragebögen zum Download
Zusammenfassung
Psychiatrische Behandlung von Menschen mit Behinderungen
- Neues Konzept: aktualisiert nach ICD-11 und mit neuen Störungsbildern
- Zusätzliches Material: Checklisten und Fragebögen zum Download
Erweiterter Blick: zur Versorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Diagnose und Behandlung psychischer Störungsbilder bei Personen mit geistiger Behinderung (ICD-11: Störung der Intelligenzentwicklung) sowie deren pädagogische Begleitung erfordern fundiertes Spezialwissen von ärztlichen, pflegenden, therapeutischen und heilpädagogischen Fachleuten. Das dazu nötige Rüstzeug liefert dieses nach ICD-11 konzeptualisierte Standardlehrbuch von Christian Schanze und Tanja Sappok mit ihrem interdisziplinären Autor:innenteam.
Das Arbeitsbuch vermittelt einen umfassenden und praxisnahen Überblick zu sämtlichen psychiatrischen Störungsbildern bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Neben der evidenzbasierten medikamentösen und psychotherapeutischen Therapie werden pflegerische, heilpädagogische und kreativtherapeutische Verfahren vorgestellt. Neu sind Kapitel über die stereotype Bewegungsstörung, die Katatonie, dissoziative Störungen, zu sensorischen Störungen und Covid.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Stefan Koch
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Stefan Koch
- Editor Christian Schanze, Tanja Sappok
- Titel Störungen der Intelligenzentwicklung
- Veröffentlichung 04.09.2024
- ISBN 978-3-608-40083-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783608400830
- Jahr 2024
- Größe H245mm x B168mm x T45mm
- Untertitel Grundlagen der psychiatrischen Versorgung, Diagnostik und Therapie
- Gewicht 1370g
- Auflage 3. Auflage
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 696
- Herausgeber SCHATTAUER
- GTIN 09783608400830