Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Störungen im Bindungsverhalten
Details
Dieser Arbeit liegt das Thema "Bindung und Bindungstheorien" zugrunde und behandelt in weiterer Folge Störungen im Bindungsverhalten und wodurch diese entstehen. Die Bedeutsamkeit einer intensiv und zuverlässig erlebten Bindungserfahrung ist ausschlaggebend für die weiteren Beziehungsgeflechte, die ein Mensch von Natur aus erlebt und wirken sich somit prägend auf das gesamte Leben aus. Folglich werden in diesem Zusammenhang die Auswirkungen einer gestörten Bindung auf das Unterrichtsleben näher beleuchtet und Möglichkeiten dargelegt, wie wir als Experten im Klassenzimmer entsprechend auf Verhaltensauffälligkeiten der Jugendlichen reagieren können, damit seitens des Lernenden kein (weiterer) Lernfrust entsteht. Auf Ebene der Lehrkraft müssen im Gegenzug dazu Möglichkeiten geboten werden, entsprechende Situationen professionell und mit angemessener Unterstützung zu meistern. Als Berufsschullehrerin sehe ich es als meine Pflicht, über ein Basiswissen zum Thema Bindungstheorien zu verfügen, um eventuelle Auffälligkeiten im Verhalten von den Lernenden rechtzeitig erkennen und entsprechend vorbereitet darauf reagieren zu können.
Autorentext
Claudia Wildthan, geboren 1976, absolvierte 2017 das Lehramtsstudium für Berufsschulpädagogik an der PH Wien. Zuvor war sie 20 Jahre in der Privat-wirtschaft tätig und sammelte ausreichende Erfahr-ungen im Marketing als auch im Organisations-management. Privat ist sie seit 2015 Mutter eines Sohnes und wohnt mit ihrem Lebensgefährten in St. Pölten.
Klappentext
Dieser Arbeit liegt das Thema "Bindung und Bindungstheorien" zugrunde und behandelt in weiterer Folge Störungen im Bindungsverhalten und wodurch diese entstehen. Die Bedeutsamkeit einer intensiv und zuverlässig erlebten Bindungserfahrung ist ausschlaggebend für die weiteren Beziehungsgeflechte, die ein Mensch von Natur aus erlebt und wirken sich somit prägend auf das gesamte Leben aus. Folglich werden in diesem Zusammenhang die Auswirkungen einer gestörten Bindung auf das Unterrichtsleben näher beleuchtet und Möglichkeiten dargelegt, wie wir als Experten im Klassenzimmer entsprechend auf Verhaltensauffälligkeiten der Jugendlichen reagieren können, damit seitens des Lernenden kein (weiterer) Lernfrust entsteht. Auf Ebene der Lehrkraft müssen im Gegenzug dazu Möglichkeiten geboten werden, entsprechende Situationen professionell und mit angemessener Unterstützung zu meistern. Als Berufsschullehrerin sehe ich es als meine Pflicht, über ein Basiswissen zum Thema Bindungstheorien zu verfügen, um eventuelle Auffälligkeiten im Verhalten von den Lernenden rechtzeitig erkennen und entsprechend vorbereitet darauf reagieren zu können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202211031
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202211031
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21103-1
- Veröffentlichung 30.03.2018
- Titel Störungen im Bindungsverhalten
- Autor Claudia Wildthan
- Untertitel und deren Folgen und Auswirkungen im Unterrichtsleben
- Gewicht 149g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Soziologische Theorien