Störungsökologie
Details
Breiter Überblick zum Stand des Wissens
Ökosysteme werden durch Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall sowie durch die anthropogene Landnutzung gestört. Störungen können Ökosysteme rasch wandeln, aber langfristig auch zu deren Stabilisierung beitragen. In der Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ergibt sich ein Störungsregime, welches durch typische Rhythmen und Interaktionen gekennzeichnet ist.
Das vorliegende Lehrbuch ist das erste in deutscher Sprache zu dieser Thematik. In 18 Kapiteln charakterisiert es Störungstypen und Störungsregime sowie ihre Bedeutung für Ökosysteme und beschreibt die Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften an diese Störungen. Es bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie. Zahlreiche Beispiele illustrieren dabei die Verhältnisse in Mitteleuropa.
Breiter Überblick zum Stand des Wissens Ökosysteme werden durch Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall sowie durch die anthropogene Landnutzung gestört. Störungen können Ökosysteme rasch wandeln, aber langfristig auch zu deren Stabilisierung beitragen. In der Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ergibt sich ein Störungsregime, welches durch typische Rhythmen und Interaktionen gekennzeichnet ist. Das vorliegende Lehrbuch ist das erste in deutscher Sprache zu dieser Thematik. In 18 Kapiteln charakterisiert es Störungstypen und Störungsregime sowie ihre Bedeutung für Ökosysteme und beschreibt die Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften an diese Störungen. Es bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie. Zahlreiche Beispiele illustrieren dabei die Verhältnisse in Mitteleuropa.
Aus: Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 19 / 2020 Thomas Meyer
[] Konzeptionell hat das Lehrbuch unter den einschlägigen Fachbüchern auf dem Gebiet der Ökologie ein Alleinstellungsmerkmal und so wird es sicherlich eine breite Leserschaft unter den Studierenden der verschiedenen Studienfächer an Universitäten und Fachhochschulen finden. Aber auch anderweitig ökologisch Interessierte werden das handliche utb-Buch mit großem Gewinn lesen.
Aus: Geographische Rundschau Thomas Fickert Heft 12/19
[] Das Buch ist das erste deutschsprachige Lehrbuch zum Thema. [] Damit wendet sich das Buch an Studierende, Forschende und Praktiker, denen mit den Regionalbeispielen wertvolles Anschauungsmaterial an die Hand gegeben wird.
Aus: Holz Zentralblatt Büchertisch Nummer 26/Juni 2019
[] Allen Kapiteln sind reichlich Literaturangaben angehängt. [] Aus der Beschreibung konkreter Entwicklungen werden auch Modelle entwickelt, die zum Verständnis der Entwicklungen und ihrer Vorhersage dienen. Viele englischsprachige Fachbegriffe werden in Deutsch erklärt.
Aus: Wald und Holz 05/2019
[] Als erstes deutschsprachiges Lehrbuch auf diesem Gebiet gibt es in 18 Kapiteln einen Überblick über die Wirkungen von raschem Biomasseverlust, der als Folge von Störungen Lebensgemeinschaften vorübergehend verändert. Das verständlich verfasste Buch erklärt, warum und wie die Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ein Störungsregime ergibt, das durch typische Phasen und Interaktionen gekennzeichnet ist. [] Und: Es bietet einen aktuellen und breiten Überblick zum Stand des Wissens, illustriert mit zahlreichen Beispielen, vor allem aus Mitteleuropa. Der Erstautor des Buches, Dr. Thomas Wohlgemuth, [] hat dieses Arbeitsbuch und Nachschlagewerk nicht nur für Studierende und Forschende geschaffen, sondern auch für Fachleute in Verwaltung und Naturschutz.
Aus: ekz.de Michael Mücke 29.04.19
Dieses Buch ist ein Gemeinschaftswerk von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und es ist das erste deutschsprachige Werk zum neuen Fachgebiet der "Störungsökologie", das erst an einer Universität durch einen Lehrstuhl vertreten ist. [] Zahlreiche Beispiele aus Mitteleuropa veranschaulichen die Aussagen, die durch umfangreiche Literaturhinweise erhärtet werden. Empfohlen für Studenten, Forschende und Praktiker aus dem Bereich Biologie, Ökologie, Land- und Forstwirtschaft sowie Bibliotheken an Hochschulstandorten.
Autorentext
Thomas Wohlgemuth ist Leiter der Forschungsgruppe Störungsökologie an der Eidg. Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf (Schweiz). Er untersucht die Wiederbewaldung nach Windwurf, Waldbrand und trockenheitsbedingter Mortalität sowie die Verjüngung von Baumarten unter experimentellen Bedingungen. Sein Augenmerk gilt dem Wechselspiel von Störungen und Klimaveränderungen sowie den Auswirkungen auf Waldgesellschaften.Anke Jentsch ist Professorin für Störungsökologie an der Universität Bayreuth (Deutschland). Sie forscht u.a. zu Störungen und Biodiversität, Naturrisiken und Klimawandel. Der Schwerpunkt ihres wissenschaftlichen Interesses liegt im Verständnis der Dynamik von Ökosystemen und der Resilienz von Lebensgemeinschaften. Ihre Arbeiten umfassen umfangreiche Freilandexperimente in Mitteleuropa zu den Auswirkungen von Wetterextremen auf Ökosystemfunktionen.2015-2019 war Rupert Seidl Professor für Waldökosystemmanagement an der Universität für Bodenkultur Wien (Österreich). Seit 2019 ist er Professor an der TU München und lehrt Ökosystemdynamik und Waldmanagement.
Klappentext
Störungen sind zeitlich und räumlich diskrete Ereignisse, die zum Verlust von lebender Biomasse führen, Ressourcen freisetzen und Lebensgemeinschaften tiefgreifend verändern. Die Summe aller in einer Landschaft wirkenden Störungen ergibt ein Störungsregime, welches durch typische Rhythmen und Interaktionen gekennzeichnet ist. Ökosysteme werden beispielsweise durch Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall sowie durch die anthropogene Landnutzung gestört. Störungen können Ökosysteme rasch wandeln, aber auch langfristig zu deren Stabilisierung beitragen. Das vorliegende Lehrbuch ist das erste in deutscher Sprache zu dieser Thematik. In 18 Kapiteln charakterisiert es Störungstypen und Störungsregime sowie ihre Bedeutung für Ökosysteme und beschreibt die Anpassungen von Arten und Pflanzengemeinschaften an diese Störungen. Es bietet einen breiten Überblick zum Stand des Wissens in der Störungsökologie. Zahlreiche Beispiele illustrieren dabei die Verhältnisse in Mitteleuropa.
Inhalt
Vorwort 11 1 Störungsökologie: Ein Leitfaden 13 1.1 Die Rolle von Störungen in Sukzession und Ökosystemdynamik 13 1.2 Störung als Ausgangspunkt wichtiger ökologischer Konzepte 15 1.3 Störungsregime im Wandel 16 1.4 An wen richtet sich dieses Buch? 17 2 Definitionen und Quantifizierungen 21 2.1 Störungen und Störungsregime 21 2.1.1 Inhalte und Themen der Störungsökologie 21 2.1.2 Definition von Störungsereignissen und Störungsregimen 23 2.1.3 Die relevanten Skalen der Störungsökologie 32 2.1.4 Störungen lösen Primär- und Sekundärsukzession aus 33 2.1.5 Störungen in der Landschaftsökologie: Das dynamische Gleichgewicht 36 2.1.6 Störungen und Nischendifferenzierung in Pflanzengemeinschaften 39 2.1.7 Die «Intermediate Disturbance Hypothesis» 40 2.1.8 Störungen, Artenvielfalt und Produktivität 41 2.2 Die Störungsregime und Klimaextreme der Vegetationszonen der Erde 45 2.2.1 Einleitung 45 2.2.2 Die polare/subpolare Zone 46 2.2.3 Die boreale Zone 49 2.2.4 Die temperate Zone 57 2.2.5 Die mediterrane Zone 60 2.2.6 Die subtropischen und tropischen Trockenzonen 62 2.2.7 Die feuchten Subtropen 64 2.2.8 Die Zone der sommerfeuchten Tropen 66 2.2.9 Die Zone der immerfeuchten Tropen 69 3 Konzepte 75 3.1 Störungen und Biodiversität 75 3.1.1 Einleitung 75 3.1.2 Störungen fördern die Biodiversität aber nicht immer und überall 76 3.1.3 Wie die Stärke der Störung die Biodiversität beeinflusst 78 3.1.4 Störungen und Biodiversität im Kontext von zeitlicher Ökosystemdynamik 79 3.1.5 Störungen und Biodiversität im räumlichen Kontext 84 3.2 Resilienz gegenüber Störungen 91 3.2.1 Einleitung und Definition 91 3.2.2 Mechanismen der Resilienz 96 3.2.3 Messen und Beschreiben von Resilienz 101 3.3 Adaptation a…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825250188
- Anzahl Seiten 396
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Genetik & Gentechnik
- Auflage 1. A.
- Editor Thomas Wohlgemuth, Anke Jentsch, Rupert Seidl
- Sprache Deutsch
- Herausgeber UTB GmbH
- Gewicht 1106g
- Größe H245mm x B173mm x T29mm
- Jahr 2019
- EAN 9783825250188
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8252-5018-8
- Veröffentlichung 11.03.2019
- Titel Störungsökologie