Stottertherapiekonzepte

CHF 59.05
Auf Lager
SKU
R9NJG1GT9GB
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

In der Medizin und Logopädie wird immer häufiger das
Schlagwort ICF (International Classification of
Functioning and Health)in Bezug auf den Nutzen
hinsichtlich Diagnose und Therapie erwähnt. Durch die
ICF entsteht ein verändertes Krankheitsverständnis;
es werden nicht nur Defizite und Symptome bedacht,
sondern die Person in ihren psychosozialen Bezügen.
Alle Mitgliedstaaten der WHO sind dazu angehalten,
die ICF in ihr Gesundheitswesen zu integrieren.
Auch in den logopädischen Arbeitsbereichen findet die
Anwendung der ICF Eingang. Wie lassen sich die
Inhalte von Stottertherapiekonzepten in die
Kategorien der ICF einordnen bzw. welche Domänen
werden nicht berücksichtigt? In unserem Buch gehen
wir dieser Frage nach, greifen auf bestehende
Stottertherapiekonzepte zurück und ordnen diese in
die Kategorien der ICF ein. Unser Buch bietet
zunächst einen Überblick über den Nutzen und die
Ziele der ICF und der ICF Core Sets für Stottern. Es
werden anschließend Assessmentverfahren und
Therapiekonzepte bei Stottern für Kinder und
Erwachsenen vorgestellt und in den Rahmen der ICF
eingeordnet. Es richtet sich an Logopäden,
Sprachheilpädagogen und alle, die mit stotternden
Patienten arbeiten.

Autorentext
Annegret Zissel,1979:Logopädin BA, CranioSacraltherapeutin, Bad Säckingen. Studium Logopädie FFH Idstein.Logopädische Praxis, Schule für körperbehinderte Kinder. Dozentin/Supervisorin. Ellen Fischer,1975: Logopädin BA, psychologische Beraterin, Psychotherapeutin, Schweinfurt. Studium Logopädie FFH Idstein. Eigene logopädische Praxis, Dozentin/Supervisorin.

Klappentext
In der Medizin und Logopädie wird immer häufiger das Schlagwort ICF (International Classification of Functioning and Health)in Bezug auf den Nutzen hinsichtlich Diagnose und Therapie erwähnt. Durch die ICF entsteht ein verändertes Krankheitsverständnis; es werden nicht nur Defizite und Symptome bedacht, sondern die Person in ihren psychosozialen Bezügen. Alle Mitgliedstaaten der WHO sind dazu angehalten, die ICF in ihr Gesundheitswesen zu integrieren. Auch in den logopädischen Arbeitsbereichen findet die Anwendung der ICF Eingang. Wie lassen sich die Inhalte von Stottertherapiekonzepten in die Kategorien der ICF einordnen bzw. welche Domänen werden nicht berücksichtigt? In unserem Buch gehen wir dieser Frage nach, greifen auf bestehende Stottertherapiekonzepte zurück und ordnen diese in die Kategorien der ICF ein. Unser Buch bietet zunächst einen Überblick über den Nutzen und die Ziele der ICF und der ICF Core Sets für Stottern. Es werden anschließend Assessmentverfahren und Therapiekonzepte bei Stottern für Kinder und Erwachsenen vorgestellt und in den Rahmen der ICF eingeordnet. Es richtet sich an Logopäden, Sprachheilpädagogen und alle, die mit stotternden Patienten arbeiten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639121735
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizinische Fachberufe
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639121735
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-12173-5
    • Titel Stottertherapiekonzepte
    • Autor Annegret Zissel
    • Untertitel Einordnung in den Rahmen der ICF
    • Gewicht 176g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 108

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.