Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strafbare Internet-Inhalte in internationaler Hinsicht
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem, daß Internet-Inhalte weltweit als strafbare Kommunikationsdelikte angesehen werden können. Die Warnungen vor Neonazis, die aus dem Ausland agieren, werden immer eindringlicher; gleichzeitig fürchten sich deutsche Anbieter vor ausländischen Strafverfolgungsbehörden. Ob diesen Entwicklungen aber durch eine internationale Lösung erfolgreich entgegengewirkt werden kann, erscheint fraglich. Der Autor untersucht daher die Strafbarkeit von Internet-Inhalten im weltweiten Kontext. Die bisherigen Bemühungen um eine internationale Lösung werden dargestellt und ihre Erfolgsaussichten überprüft. Dabei zeigt sich, daß nationale Ansätze nicht vorschnell übergangen werden sollten.
Autorentext
Der Autor: Karsten Bremer wurde 1973 in Hagen geboren. Von 1993 bis 1998 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier, anschließend Promotion. Der Autor ist seit 1999 Rechtsreferendar am Landgericht Essen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Arbeitsweise des Internet Anwendbarkeit des nationalen Rechts Kommunikationsdelikte im Rechtsvergleich Schließung von Strafbarkeitslücken durch internationale Rechtsangleichung Nationale Lösungsansätze.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631374191
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631374191
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37419-1
- Veröffentlichung 17.11.2000
- Titel Strafbare Internet-Inhalte in internationaler Hinsicht
- Autor Karsten Bremer
- Untertitel Ist der Nationalstaat wirklich überholt?
- Gewicht 369g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282