Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strafbarkeit grenzüberschreitend tätiger Forschungsgruppen im Bereich der biomedizinischen Forschung in der Europäischen Union
Details
An grenzüberschreitender Forschungstätigkeit beteiligte Wissenschaftler sind Strafbarkeitsrisiken ausgesetzt. Diese und ihre Ursachen werden untersucht; mit dem Schwerpunkt auf dem Forschungsgebiet der Biomedizin. Neben der Analyse des Strafanwendungs-, Völker- und Europarechts wird die Frage nach der Strafberechtigung, ius puniendi, beleuchtet.
Die Arbeit zeigt Probleme auf, die sich im Rahmen grenzüberschreitender Forschungstätigkeit aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Regelungen, denen die beteiligten Forscher aus verschiedenen Nationen unterliegen, ergeben. Sie konzentriert sich auf die Untersuchung von Forschungsvorhaben in der Biomedizin, insbesondere der Embryonen- und Stammzellenforschung. Neben der Untersuchung des Strafanwendungsrechts rückt die Frage in den Mittelpunkt, woher der deutsche Staat die Berechtigung nehmen kann, solche grenzüberschreitenden Sachverhalte seiner Strafgewalt zu unterstellen: Das ius puniendi und sein Ursprung werden untersucht, seine Grenzen herausgearbeitet und ein Lösungsweg, wie dem Strafbarkeitsrisiko bei grenzüberschreitender Forschung sinnvoll begegnet werden kann, aufgezeigt
Autorentext
Christina Dorr studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Lausanne. Sie legte an der Universität Heidelberg die Erste juristische Staatsprüfung ab. Ihr Referendariat absolvierte sie unter anderem in Heidelberg, Schwyz (Schweiz) und Ingolstadt. Christina Dorr arbeitet als Syndikusanwältin.
Inhalt
Inhalt: Strafanwendungsrecht Völkerrecht Europäische Grundfreiheiten und -rechte Grundrechte Biomedizin, insb. Embryonen- u. Stammzellforschung Einordnung und Grenzen des ius puniendi Art. 103 II GG Grenzüberschreitende Forschungstätigkeit: Handlungsformen und Beteiligungsmöglichkeiten Lösungsvorschlag.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631646632
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631646632
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64663-2
- Veröffentlichung 23.01.2014
- Titel Strafbarkeit grenzüberschreitend tätiger Forschungsgruppen im Bereich der biomedizinischen Forschung in der Europäischen Union
- Autor Christina Dorr
- Gewicht 386g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 296
- Lesemotiv Verstehen