Strafbarkeit von pharmakologischem Neuroenhancement zur kognitiven Leistungssteigerung

CHF 110.25
Auf Lager
SKU
EGSFFNKPIUB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Das Recht hält keine maßgeschneiderte Lösung für den Fall bereit, dass Gesunde ihre mentalen Fähigkeiten durch Medikamente steigern. Deshalb nimmt der Autor eine dezidierte rechtliche Analyse vor, um für den Umgang mit Neuroenhancement einen verlässlichen normativen Rahmen zu entwickeln.


Pharmakologische Neuroenhancer üben eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus. Diverse Studien und zwei vom Autor selbst durchgeführte Umfragen kommen zu dem Ergebnis, dass der Konsum in den letzten Jahren drastisch anstieg und die Bereitschaft zur Einnahme entsprechender Substanzen auf einem hohen Niveau ist. Der Autor zeigt auf, dass das Recht keine maßgeschneiderte Lösung für den Fall bereithält, dass Gesunde ihre mentalen Fähigkeiten durch Medikamente steigern. Deshalb nimmt der Autor eine dezidierte rechtliche Analyse vor, um für den Umgang mit Neuroenhancement einen verlässlichen normativen Rahmen zu entwickeln. Sämtliche Darstellungen bilden die Grundlage dafür, dass der Autor im letzten Abschnitt einen Gesetzesentwurf entwickelt und dessen Auswirkungen würdigt.


Autorentext

Philipp Dominik studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität zu Köln. Die Promotion erfolgte im Rahmen der dortigen Tätigkeit und zu Teilen im Referendariat. Aktuell ist er Referendar im OLG Bezirk Köln.


Inhalt

Begriffsbestimmung pharmakologisches Neuroenhancement Warum und in welchen Situationen wird konsumiert? Ergebnisse der eigenen Umfrage Mit welchen Substanzen wird die kognitive Leistung gesteigert? Wie wirken und welche Gefahren bergen diese Substanzen? Wie ist die rechtliche Situation de lege lata? Welche moralischen Bedenken bestehen beim Konsum? Sind die Voraussetzungen an einen neuen Straftatbestand erfüllt? Vorstellung des neuen Straftatbestandes Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631794821
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Editor Martin Waßmer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T19mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783631794821
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-79482-1
    • Veröffentlichung 30.09.2019
    • Titel Strafbarkeit von pharmakologischem Neuroenhancement zur kognitiven Leistungssteigerung
    • Autor Philipp Dominik
    • Gewicht 488g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 288
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470