Straffälligkeit älterer Menschen

CHF 78.50
Auf Lager
SKU
RM4QV50I22M
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Straffälligkeit älterer Menschen

Das erste systematische und umfassende Buch ausschließlich zur Straffälligkeit älterer Menschen im deutschsprachigen Raum.

Zu aktuellen Fragen rund um das Thema Seniorenkriminalität werden durch jeweils einschlägig tätige Experten verschiedener Forschungs- und Praxisbereiche Erkenntnisse, Analysen und Perspektiven vorgestellt. Die Beiträge bieten damit in knapper Form einen aktuellen und facettenreichen Überblick zur Thematik. Das Buch eignet sich sowohl als Einstiegslektüre für eine ganzheitliche und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema als auch als aussagekräftige Quelle zur gezielten Beschäftigung mit einzelnen Aspekten.

Die Beiträge richten sich an ein breites Publikum: insbesondere an Wissenschaftler und Studierende der Fachrichtungen Soziologie, Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Jura, Psychologie und (Geronto- sowie forensische) Psychiatrie, an Praktiker/Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit und Kriminaljustiz (Polizisten, Juristen, JVA-Angestellte etc.) sowie an Journalisten und Publizisten.

Aus dem Inhalt

  • Soziologische und kriminologische Aspekte

  • Juristische und kriminalpolitische Aspekte

  • Forensisch-psychiatrische Aspekte kriminellen Handelns von Senioren sowie Besonderheiten bei deren Schuldfähigkeitsbeurteilung

    Die Herausgeber

    Dr. Franziska Kunz, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden

    Prof. Dr. Hermann-Josef Gertz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig

    Autorentext
    Dipl.-Soziologin Dr. Franziska Kunz, Technische Universität Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie.

Prof. Dr. Herrmann Josef Gertz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig.


Klappentext

Straffälligkeit älterer Menschen Das erste systematische und umfassende Buch ausschließlich zur Straffälligkeit älterer Menschen im deutschsprachigen Raum. Zu aktuellen Fragen rund um das Thema Seniorenkriminalität werden durch jeweils einschlägig tätige Experten verschiedener Forschungs- und Praxisbereiche Erkenntnisse, Analysen und Perspektiven vorgestellt. Die Beiträge bieten damit in knapper Form einen aktuellen und facettenreichen Überblick zur Thematik. Das Buch eignet sich sowohl als Einstiegslektüre für eine ganzheitliche und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema als auch als aussagekräftige Quelle zur gezielten Beschäftigung mit einzelnen Aspekten. Die Beiträge richten sich an ein breites Publikum: insbesondere an Wissenschaftler und Studierende der Fachrichtungen Soziologie, Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Jura, Psychologie und (Geronto- sowie forensische) Psychiatrie, an Praktiker/Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit und Kriminaljustiz (Polizisten, Juristen, JVA-Angestellte etc.) sowie an Journalisten und Publizisten. Aus dem Inhalt - Soziologische und kriminologische Aspekte - Juristische und kriminalpolitische Aspekte - Forensisch-psychiatrische Aspekte kriminellen Handelns von Senioren sowie Besonderheiten bei deren Schuldfähigkeitsbeurteilung Die Herausgeber Dr. Franziska Kunz, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Hermann-Josef Gertz, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig


Zusammenfassung

"... die erste systematische und umfassende Übersicht, die sich ausschließlich der Straffälligkeit älterer Menschen im deutschsprachigen Raum widmet ("Senioren-Kriminalität"). ... das Informationsangebot an Lehrkräfte und Studierende verschiedener Fachbereiche, vorrangig der Soziologie, Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Psychologie und Psychiatrie, an Juristen und Angestellte von Justizvollzugsanstalten. Aber auch an die Experten kriminal-justizieller Berufsfelder, an Journalisten und am Thema Interessierte generell ... " (in: Psychosoziale Gesundheit, Februar 2017)

"... Das Buch richtet sich also - wie erwähnt - an ein breiteres Publikum und ist daher um eine allgemein-verständliche Darstellung bemüht. ... Ein Thema, das uns zunehmend beschäftigen wird, und zwar nicht nur die dafür zuständigen Experten." (in: Psychische Störungen heute, Heft 56, September 2016)

"... Das Buchträgt eine Menge an Gedanken und Fakten über altersbedingte Kriminalität zusammen, die bis hin zu sexuellen Verfehlungen alter Menschen insbesondere an Kindern und Schutzbefohlenen reichen. Die komprimierte und gut lesbare Darstellung ist hervorragend geeignet, einen ersten Zugang zur Auseinandersetzung mit dieser Art krimineller Erscheinung zu finden ..." (in: Richter ohne Robe, Heft 1, 2016)


Inhalt

1 Einführung und Überblick.- Teil 1: Soziologische/kriminologische Aspekte: 2 Registrierte Seniorenkriminalität: Straftaten älterer Menschen im Spiegel der Kriminalstatistik.- 3 Selbstberichtete Kriminalität älterer Menschen.- 4 Demografische Entwicklung und Seniorenkriminalität: Kriminalstatistische Projektionen.- Teil 2: Juristische, justizielle und kriminalpolitische Aspekte.- 5 Die Strafzumessung gegenüber älteren Straftätern im internationalen Vergleich: Die Länder Deutschland, England & Wales und Italien.- 6 Rechtliche Bewertung von Straftaten ab 60-Jähriger in der Praxis.- 7 Alterskriminalität im Spiegel des Bundeszentralregisters: Straffälligkeit, Sanktionierung und Rückfälligkeit älterer Menschen.- 8 Strafvollzug an älteren Menschen.- Teil 3: Forensisch-psychiatrische Aspekte.- 9 Sexualdelinquenz älterer Menschen.- 10 Demenz, Wahn und bloßes Altsein: Regeln und Besonderheiten der Schuldfähigkeitsbegutachtung älterer Straftäter.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662470466
    • Editor Franziska Kunz, Hermann-Josef Gertz
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B168mm x T13mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783662470466
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-662-47046-6
    • Veröffentlichung 23.10.2015
    • Titel Straffälligkeit älterer Menschen
    • Untertitel Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis
    • Gewicht 378g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 199
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 1. Aufl. 2016

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.