Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strafgesetzlichkeit als völkerstrafrechtliches Legitimationsprinzip
Details
Das verfassungsrechtlich verankerte Prinzip der Strafgesetzlichkeit wird als Grundsatz der Freiheit in den höchsten Tönen gelobt, in der Praxis aber allzu oft gering geschätzt. Der Autor beleuchtet die Geschichte der Strafgesetzlichkeit und ihre Bedeutung als Instrument der Freiheitssicherung. Diese Bedeutung belegt er anschaulich anhand der Bemühungen im Nationalsozialismus, gerade dieses Prinzip auszuhebeln und zu umgehen, also einen Staat ohne Strafgesetzlichkeit zu schaffen. In einem zweiten Schritt wird die Strafgesetzlichkeit und ihre Bedeutung auf den Bereich des Völkerstrafrechts überführt und untersucht, welche Wirksamkeit das Prinzip auf der internationalen Ebene entfaltet. Der Autor legt umfassend dar, warum es gerade die in diesem Prinzip zum Ausdruck kommenden Freiheitssicherungsrechte sind, die dem Völkerstrafrecht seine Legitimation verleihen. Dabei wird auch untersucht, was das Völkerstrafrecht ausgehend von der Legitimationsgrundlage der Strafgesetzlichkeit zu leisten imstande ist, und womit es überfordert ist.
Autorentext
Dietmar Deffert wurde 1975 geboren. Er studierte von 1995 bis 2001 Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main und setzte sich dabei schwerpunktmäßig mit wirtschafts- und völkerstrafrechtlichen Themen auseinander. Er war mehrere Jahre am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Universität Frankfurt am Main als Korrekturassistent tätig und legte das Assessorexamen vor dem Landgericht Frankfurt am Main ab. Der Autor ist seit 2006 als Rechtsanwalt beim Landgericht Frankfurt am Main zugelassen und seit dieser Zeit als Rechtsanwalt im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts tätig.
Inhalt
Inhalt: Geschichte und Bedeutung der Strafgesetzlichkeit Strafgesetzlichkeit im Völkerstrafrecht Legitimierung des Völkerstrafrechts durch die Strafgesetzlichkeit Grundlegung internationaler Strafgesetzlichkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631594551
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631594551
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59455-1
- Veröffentlichung 15.03.2011
- Titel Strafgesetzlichkeit als völkerstrafrechtliches Legitimationsprinzip
- Autor Dietmar Deffert
- Gewicht 344g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 250
- Lesemotiv Verstehen