Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strafjustiz für Nicht-Juristen
Details
Der vollständig aktualisierte Ratgeber ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Akteure, verfahrensrelevante Themen und mögliche Strafen der Strafjustiz. Damit sollen u.a. Schöffen auf das staatspolitisch bedeutende Amt vorbereitet werden. Das Buch vermittelt aber auch dem Laien in einer für ihn verständlichen Form die Grundlagen des materiellen und prozessualen Strafrechts und stellt die historischen sowie kriminologischen Hintergründe des Strafrechts dar. Der Ratgeber dient zudem als Hilfsmittel für Lehrer, Gerichtshelfer und Bewährungshelfer bei ihrer täglichen Arbeit.
Der Inhalt
Kriminalität und Gesellschaft Vom Sinn der Strafe Das Strafverfahren Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren Die Problematik der Straßenkinder Ausländerfeindliche Gewalt Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen Straftaten von und zu Lasten vonFlüchtlingen (Asylsuchenden) Sonderregelungen für das Schöffenamt
Die Zielgruppen
Schöffen Pädagogen Gerichtshelfer Bewährungshelfer Sozialarbeiter
Die Autoren Dr. jur. Albrecht Lüthke war seit 1969 Jugendrichter beim Amtsgericht Bremen und zwischen 1992 -2002 beim Amtsgericht Rostock. Er arbeitete von 2003 bis 2015 als Strafverteidiger und Opferanwalt.
Dr. phil., Dr. jur. Ingo Müller ist pensionierter Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Polizeihochschule in Hamburg.
Autorentext
Dr. jur. Albrecht Lüthke war seit 1969 Jugendrichter beim Amtsgericht Bremen und zwischen 1992 -2002 beim Amtsgericht Rostock. Er arbeitete von 2003 bis 2015 als Strafverteidiger und Opferanwalt.
Dr. phil., Dr. jur. Ingo Müller ist pensionierter Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Polizeihochschule in Hamburg.
Zusammenfassung
"Der bereits in 4. Auflage erschienene Ratgeber für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte ist ... zweifellos ein sehr hilfreiches Buch, für Schöffen vielleicht sogar unverzichtbar. Er bietet eine gute und verständliche Einführung in die Materie der Strafjustiz ... " (Prof. em. Dr. Frieder Dünkel, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Jg. 30, Heft 2, Juni 2019)
Inhalt
Kriminalität und Gesellschaft.- Vom Sinn der Strafe.- Das Strafverfahren.- Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern.- Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden.- Verfahrenssichernde Maßnahmen im Vorverfahren.- Die Problematik der Straßenkinder.- Ausländerfeindliche Gewalt Das Beispiel Rostock-Lichtenhagen.- Straftaten von und zu Lasten von Flüchtlingen (Asylsuchenden).- Sonderregelungen für das Schöffenamt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658242268
- Sprache Deutsch
- Auflage 4., aktualisierte Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658242268
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24226-8
- Veröffentlichung 31.01.2019
- Titel Strafjustiz für Nicht-Juristen
- Autor Albrecht Lüthke , Ingo Müller
- Untertitel Ein Ratgeber für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und andere Interessierte
- Gewicht 187g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 109
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht