Strafrecht Allgemeiner Teil

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
EBMQN684CNR
Stock 1 Verfügbar

Details

Das Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Zu den einzelnen Themenbereichen werden einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Tabellen, Schaubilder und Schemata verdeutlichen die rechtlichen Grundstrukturen. Falllösungen erweitern das Konzept des Lehrbuchs. Die Neuauflage wurde überarbeitet und gründlich aktualisiert. Ein gutes Buch, das seinen Platz verdient hat. Tobias Windhorst, Jura Journal 2012, Nr. 3, 34.

Aus: Jura Journal Tobias Windhorst 3|2012
Das Werk von Hoffmann-Holland versucht sich seinen Platz im hart umkämpften Lehrbuchmarkt zum Allgemeinen Teil des Strafrechts zu erobern. [] Das Buch deckt alle relevanten Bereiche ab. Außerdem ist die Darstellung klar und deutlich, die Sprache gut verständlich. [...] Fazit: Ein gutes Buch, das seinen Platz verdient hat.


Autorentext
Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland ist Kriminologe und lehrt an der Freien Universität Berlin. Er ist zudem vorsitzender Richter am Landgericht.

Inhalt
Abbildungsverzeichnis XXV Tabellenverzeichnis XXVI Abkürzungsverzeichnis XXVII 1. Kapitel: Grundlagen und Grundbegriffe des Strafrechts 1 I. Strafrecht in der Rechtsordnung 1 1. Strafrecht als eigenständiger Teil des öffentlichen Rechts 1 2. Materielles und formelles Strafrecht 2 3. Systematik des Strafgesetzbuchs 2 4. Überblick: Einordnung des StGB AT 3 II. Sinn und Zweck des Strafrechts 4 1. Rechtsgüterschutz 4 2. Sinn der Strafe 5 a) Absolute Straftheorie 5 b) Relative Straftheorien 6 c) Vereinigungstheorie 8 III. Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 Abs. 2 GG; §§ 1, 2 StGB; Art. 7 Abs. 1 EMRK) 8 1. Keine Strafe ohne (formelles) Gesetz 9 2. Bestimmtheitsgebot 10 3. Rückwirkungsverbot 10 4. Analogieverbot und zulässige Auslegung 11 5. Leitentscheidungen 12 IV. Aufbau der Straftat 15 1. Grundlagen 15 2. Koinzidenzprinzip und Hinweis für die Fallbearbeitung 16 V. Einteilung und Erscheinungsformen der Straftaten 17 1. Verbrechen und Vergehen 17 2. Qualifikationen und Privilegierungen 18 3. Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte 18 4. Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte 18 5. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte 19 6. Begehungs- und Unterlassungsdelikte 19 7. Vollendetes Delikt, versuchtes Delikt und Unternehmensdelikt 20 8. Allgemeindelikte und Sonderdelikte 20 9. Dauer- und Zustandsdelikte 20 10. Eigenhändige Delikte 21 VI. Geltungsbereich des deutschen Strafrechts 21 1. Grundprinzip: Territorialitätsprinzip 22 a) Anwendung des Territorialitätsprinzips bei einzelnen Deliktsgruppen 22 b) Sonderprobleme 24 c) Anwendung des Territorialitätsprinzips bei mehreren Tatbeteiligten 25 2. Ausnahmen vom Territorialitätsprinzip 26 3. Leitentscheidungen 26 VII. Internationale Bezüge des Strafrechts 28 1. Europarecht und Strafrecht 28 a) Europäisches Strafrecht 28 b) Beeinflussung des deutschen Strafrechts durch das Recht der EU 29 2. Völkerstrafrecht 30 VIII. Strafrechtlich relevante Handlung 31 1. Handlungslehren 31 2. Leitentscheidungen 33 IX. Zusammenfassung 33 X. Übungsfälle 35 Antworten zu Kapitel 1 36 Zu Fall 1 36 Zu Fall 2 37 2. Kapitel: Tatbestand 40 I. Überblick 40 II. Kausalität 41 1. Kausalitätstheorien 41 a) Äquivalenztheorie 41 b) Lehre von der gesetzmäßigen Bedingung 42 c) Adäquanztheorie 43 d) Relevanztheorie 43 2. Fallgruppen zum Kausalzusammenhang 43 a) Kausalität bei ungeklärtem Wirkungszusammenhang 44 b) Nichtberücksichtigung hypothetischer Kausalverläufe 44 c) Abgebrochene bzw. überholende Kausalität 45 d) Alternative Kausalität 47 e) Kumulative Kausalität 47 f) Atypischer Kausalverlauf 48 3. Leitentscheidungen 48 III. Objektive Zurechnung 50 1. Schaffung einer rechtlich missbilligten Gefahr 51 a) Fehlende Beherrschbarkeit des Kausalgeschehens und erlaubtes Risiko 51 b) Risikoverringerung 51 c) Eigenverantwortliche Selbstgefährdung 52 2. Realisierung der Gefahr im tatbestandlichen Erfolg 55 a) Pflichtwidrigkeitszusammenhang 55 b) Fehlender Risiko- bzw. Schutzzweckzusammenhang 57 c) Atypischer Kausalverlauf 58 d) Eigenverantwortliches Dazwischentreten eines Dritten 58 3. Leitentscheidungen 59 IV. Subjektiver Tatbestand, insbesondere der Tatbestandsvorsatz 61 1. Grundelemente des Vorsatzes 62 2. Zeitpunkt des Wissens: Simultaneitätsprinzip 62 3. Art des Wissens bei deskriptiven und normativen Tatbestandsmerkmalen 63 4. Arten des Vorsatzes, insbesondere bedingter Vorsatz 64 a) Absicht (dolus directus 1. Grades) 64 b) Direkter Vorsatz (dolus directus 2. Grades) 65 c) Bedingter Vorsatz (dolus eventualis) 65 5. Dolus cumulativus und dolus alternativus 69 a) Dolus cumulativus 69 b) Dolus alternativus 69 6. Leitentscheidungen 71 V. Tatbestandsirrtum 75 1. Überblick: Tatbestandsirrtum und umgekehrter Tatbestandsirrtum 75 2. Irrtum über den Kausalverlauf 76 a) Früherer Erfolgseintritt 77 b) Späterer Erfolgseintritt 78 3. Aberratio ictus 79 4. Error in persona vel obiecto 81 5. Leitentscheidungen 82 VI. Tatbestandsannex: Objektive Bedingung der Strafbarkeit 85 1. Bedeutung und Einordnung im Straftataufbau 85 2. Leitentscheidungen 86 VII. Zusammenfassung 86 VIII. Übungsfälle 88 Antworten zu Kapitel 2 89 Zu Fall 1 89 Zu Fall 2 91 3. Kapitel: Rechtswidrigkeit 95 I. Grundlagen 95 II. Notwehr (§ 32 StGB) 97 1. Notwehrlage 98 a) Angriff 98 aa) Grundlagen 98 bb) Sonderproblem: Die Abwehr von Scheinangriffen 99 b) Gegenwärtigkeit des Angriffs 101 c) Rechtswidrigkeit des Angriffs 102 d) Leitentscheidungen 103 2. Notwehrhandlung 104 a) Verteidigung gegenüber dem Angreifer 104 b) Erforderlichkeit der Verteidigung 104 c) Leitentscheidungen 106 3. Sozialethische Einschränkungen des Notwehrrechts (Gebotenheit) 108 a) Bagatellangriffe und unerträgliche Unverhältnismäßigkeit 109 b) Angriffe von erkennbar Schuldunfähigen, insbesondere Kindern 110 c) Soziales Näheverhältnis zwischen Angreifer und Verteidiger 110 d) Art. 2 Abs. 1 S. 2, 2a EMRK 111 e) Notwehrprovokation 112 aa) Absichtsprovokation 112 bb) Vorsatzprovokation 113 cc) Unvorsätzlich-schuldhafte Provokation 114 dd) Abwehrprovokation 116 f) Erpressungsfälle 117 g) Leitentscheidungen 117 4. Verteidigungswille 119 a) Voraussetzungen 119 b) Auswirkungen des fehlenden subjektiven Rechtfertigungselements 120 5. Notwehr und Nothilfe durch Hoheitsträger 121 a) Allgemeines 121 b) Rettungsfolter 122 III. Notstand (§ 34 StGB) 123 1. Notstandslage 125 2. Notstandshandlung 125 a) Fehlende anderweitige Abwendbarkeit der Gefahr 126 b) Interessenabwägung 126 3. Angemessenheitsklausel 128 4. Rettungswille 128 5. Leitentscheidungen 129 IV. Zivilrechtliche Notstandsregelungen (§§ 228, 904 BGB) 130 V. Einwilligung 131 1. Disponibilität des Rechtsgutes 133 2. Einwilligungslage 134 a) Einwilligung durch verfügungsbefugte Person 134 b) Einwilligungserklärung 134 c) Einwilligungsfähigkeit 134 d) Keine erheblichen Willensmängel 135 3. Subjektives Rechtfertigungselement 136 4. Speziell: Rechtfertigende Einwilligung im Fall der Sterbehilfe 136 5. Leitentscheidungen 138 VI. Mutmaßliche Einwilligung 141 1. Einwilligungslage 141 a) Kein entgegenstehender Wille des Rechtsgutsinhabers bekannt 141 b) Erklärung des Rechtsgutsinhabers nicht rechtzeitig einholbar 142 c) Täterverhalten entspricht mutmaßlichem Willen 142 2. Subjektives Rechtfertigungselement 143 3. Leitentscheidungen 143 4. Exkurs: Die hypothetische Einwilligung 144 VII. Vorläufige Festnahme (§ 127 Abs. 1 StPO) 145 1. Grundvoraussetzungen 146 2. Erlaubte Festnahmehandlungen 147 3. Leitentscheidungen 147 VIII. Weitere Rechtfertigungsgründe 148 1. Rechtfertigende Pflichtenkollision 148 2. § 241a BGB 149 3. §§ 229, 23 BGB 150 4. Ablehnung eines Züchtigungs- und Erziehungsrechts 151 5. Leitentscheidung 151 IX. Zusammenfassung 152 X. Übungsfälle 153 Antworten zu Kapitel 3 154 Zu Fall 1 154 Zu Fall 2 156 Zu Fall 3 158 4. Kapitel: Schuld und Irrtum 160 I. Schuld: Grundlagen 160 II. Schuldfähigkeit 160 1. Altersbedingte Schuldunfähigkeit 161 2. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen (§ 20 StGB) 161 a) Einführung 161 b) Alkoholbedingte Rau…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825261146
    • Auflage 4. erw., überarb. u. aktual. Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 484
    • Größe H215mm x B150mm x T30mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783825261146
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-6114-6
    • Veröffentlichung 14.08.2023
    • Titel Strafrecht Allgemeiner Teil
    • Autor Klaus Hoffmann-Holland
    • Gewicht 652g
    • Herausgeber UTB GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto