Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strafrechtliche Aspekte des Versandes wettbewerbsrechtlicher und urheberrechtlicher Abmahnungen
Details
Die Abmahnung als Instrument der außergerichtlichen Streitbeilegung im Wettbewerbsrecht und Urheberrecht birgt die Gefahr des Missbrauchs. Die Autorin untersucht, ob der teilweise massenhafte Versand von Abmahnungen strafrechtlich relevant ist (Betrug, Nötigung, Erpressung, Gebührenüberhebung) und welche Rolle der Rechtsanwalt dabei spielt.
Die Abmahnung spielt im Wettbewerbs- und Urheberrecht eine zentrale Rolle als Mittel der außergerichtlichen Streitbeilegung. Gleichzeitig handelt es sich um ein stark missbrauchsanfälliges Institut, das einzelne Abmahnende wiederholt als lukrative Einnahmequelle nutzen.
Die Autorin untersucht den (massenhaften) Versand solcher unseriösen Abmahnungen im Hinblick auf die Straftatbestände des Betruges, der Nötigung, Erpressung sowie Gebührenüberhebung und zeigt auf, dass dieses Verhalten strafrechtlich relevant sein kann. Dabei kommt der Rolle des Rechtanwalts im Abmahnverfahren besondere Bedeutung zu. Im Ergebnis wird deutlich, dass eine konsequente Verfolgung strafbaren Abmahnverhaltens Missbrauch eindämmen und das Vertrauen in das Institut der Abmahnung stärken kann.
Autorentext
Corinna Reckmann studierte Rechtswissenschaften in München und Sevilla. Im Anschluss war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig und wurde am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht promoviert.
Inhalt
Abmahnung im Wettbewerbsrecht und Urheberrecht Massenabmahnung Abmahnmissbrauch Strafbarkeit wegen Betruges Nötigung, Erpressung Gebührenüberhebung Rolle des Rechtsanwalts im Abmahnverfahren Opfermitverantwortung Strafrechtliche Verfolgung zur Bekämpfung unseriöser Abmahntätigkeit
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631756591
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631756591
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-75659-1
- Veröffentlichung 17.08.2018
- Titel Strafrechtliche Aspekte des Versandes wettbewerbsrechtlicher und urheberrechtlicher Abmahnungen
- Autor Corinna Reckmann
- Gewicht 510g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 306
- Lesemotiv Verstehen