Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strafrechtliche Konsequenzen von Cyber-Mobbing
Details
Das Phänomen Mobbing, welches seit Jahren als gesellschaftliches Problem bekannt ist, hat durch den täglichen Gebrauch des Internets an Bedeutung gewonnen. Die Auswirkungen dieses Phänomens zeigen sich vor allem in den psychischen Beeinträchtigungen der Opfer, die in Extremfällen zum Selbstmord des Gemobbten führen. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt Cyber-Mobbingfälle einer strafrechtlichen Beurteilung zu unterziehen und so die möglichen Konsequenzen für die Täter aufzuzeigen. Im ersten Teil werden die Termini Mobbing und Bullying näher erläutert, darüber hinaus werden die diversen Tatmittel des Cyber-Bullying ausführlicher betrachtet. Im zweiten Teil erfolgt sodann die strafrechtliche Beurteilung anhand von Fallbeispielen, dabei finden vor allem Delikte gegen Leib und Leben Beachtung, aber auch jene gegen die Ehre. Auf die mögliche Anwendung der
107a und 107b StGB wird aber allgemein eingegangen. Ferner wird ebenso die Anwendbarkeit des österreichischen Strafrechts unter Heranziehung des Personalitätsprinzips und des Territorialitätsprinzips disputiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse ausgeführt und so die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dieser aufkeimenden Problematik der Jugend auf rechtswissenschaftlicher und politischer Ebene determiniert.
Autorentext
Mag. Verena M. Ecker wurde am 9.6.1988 in Grieskirchen geboren. Sie maturierte 2007 am BG/BRG Dr. Schauerstraße Wels. In der Folge begann sie ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Paris-Lodron Universität Salzburg, welches sie inkl. der Studienergänzung Rhetorik 2014 abschloss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639729207
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639729207
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72920-7
- Veröffentlichung 19.11.2014
- Titel Strafrechtliche Konsequenzen von Cyber-Mobbing
- Autor Verena Maria Ecker
- Untertitel Wenn die neuen Medien fr Jugendliche zum Tatmittel werden
- Gewicht 167g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 100