Straftheorie und Strafgerechtigkeit

CHF 114.35
Auf Lager
SKU
B9AREGLBCQV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Band versammelt Beiträge des Deutsch-Japanischen Rechtsdialogs in Augsburg. Mit dem Generalthema «Straftheorie und Strafgerechtigkeit» werden Grundfragen des Straf- und Strafprozessrechtes aufgegriffen. Warum bestrafen wir? Wie sind Strafen und wie ist der Strafprozess angemessen auszugestalten, um Gerechtigkeit und Rechtsfrieden zu erreichen? Wie können Bürgerrechte hinreichend geschützt werden? Diese Fragen werden vor dem Hintergrund eines wachsenden Sicherheitsbedürfnisses in den Gesellschaften Japans und Deutschlands erörtert.

Autorentext

Henning Rosenau ist ordentlicher Professor für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Augsburg.
Sangyun Kim ist Professor für Strafrecht an der Ryukoku Universität in Kyoto.


Inhalt
Inhalt: Toshikuni Murai: Lay Judges System in Japan Arnd Koch: Laienbeteiligung im deutschen Strafverfahren. Historische, dogmatische und vergleichende Perspektiven Katsuyoshi Kato: Konsensuales Strafverfahren - insbesondere Opportunitätseinstellungen und Absprachen in Japan Henning Rosenau: Die Absprachen im deutschen Strafverfahren Makoto Tadaki: Zum Einfluss des Opferschutzes auf die Strafgesetzgebung (Strafrecht und Strafprozessrecht) Joachim Herrmann: Die Entwicklung des Opferschutzes im deutschen Strafrecht und Strafprozessrecht - Eine unendliche Geschichte Kazushige Asada: Funktion der Strafe und Maßregelbehandlung - Alternativen für die Gesellschaft im Gefühl der Unsicherheit in Japan Arndt Sinn: Funktion von Strafen und Maßregeln - Alternativen vor dem Hintergrund eines wachsenden gesellschaftlichen Unsicherheitsgefühls in Deutschland und in Japan Shinichi Ishizuka: Das neue Strafvollzugsgesetz in Japan - die Resozialisierungsfunktion der Strafe Hans-Ludwig Schreiber: Die Resozialisierungsfunktion der Strafe Sudo Hyon: Sicherheitsstrafrecht und Feindstrafrecht als strafrechtstheoretische Modelle in Deutschland und in Japan Günther Jakobs: Zur Theorie des Feindstrafrechts Yu Kamon: Strafrecht als ultima ratio - Neuere Gesetzgebung in Japan Sangyun Kim: Anti-soziales Verhalten (anti-social behaviour) und die Funktion von Strafe Tatjana Hörnle: Strafe als Reaktion auf grob anstößiges Verhalten am Beispiel von Bekenntnisbeschimpfungen und Holocaust-Leugnen (§§ 166, 130 Abs. 3 StGB).

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631610008
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Editor Henning Rosenau, Henning Rosenau, Sangyun Kim
    • Sprache Deutsch
    • Genre Steuerrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T17mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631610008
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61000-8
    • Veröffentlichung 23.09.2010
    • Titel Straftheorie und Strafgerechtigkeit
    • Untertitel Deutsch-Japanischer Strafrechtsdialog
    • Gewicht 428g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 232

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470