Straßenkultur. Entschlüsselung eines Jugendphänomens unserer Zeit
Details
Straßenkultur ist mittlerweile ein in Europa allgegenwärtiges Phänomen. Seit Jahren tauchen regelmäßig Medienberichte über nicht nachvollziehbare Exzesse unter Jugendlichen auf: Gruppenvergewaltigungen, Tauschsex, bewaffnete Überfälle. Es stellt sich heraus, dass die Jugendlichen, die sich solcher Delikte schuldig machen, nahezu immer Teil der Straßenkultur sind. Sie sind, den reißerischen Medienberichten zum Trotz, aber alles andere als typisch für das, was Straßenkultur ausmacht. Frank van Strijen legt zum Umgang mit den betroffenen Jugendlichen das Praxisbuch schlechthin vor und gibt wertvolle, ausnahmslos praxiserprobte Tipps und Hinweise für den Umgang mit Jugendlichen der Straßenkultur. Van Strijens Buch, in den Niederlanden bereits seit Jahren ein Standardwerk, liegt nun endlich auch in einer deutschsprachigen Ausgabe vor und ist besonders wertvoll für alle, die sich in ihrer Arbeit mit der Straßenkultur auseinandersetzen: Streetworker, Jugend-, Sozialarbeiter, Mitarbeiter des Jugendamtes, Lehrer, ist aber auch für Polizisten, Staatsanwälte und Richter interessant, weil es vieles erklärt, was auf den ersten Blick unverständlich erscheinen mag. Selbst Eltern können sich mit diesem Buch wappnen gegen unnötig frustrierende Erfahrungen mit Jugendlichen aus der Straßenkultur und sich ein besseres Verständnis erarbeiten. Für alle an dem Problemfeld Interessierte bietet es zahlreiche erstaunliche Einsichten, aber auch Anregungen für einen besseren Umgang mit dem Phänomen der Straßenkultur.
Autorentext
Der Autor: Frank van Strijen arbeitet seit über fünfzehn Jahren mit Jugendlichen, sowohl in Städten als auch in kleineren Kommunen. Er ist der Gründer von Jeugd enzo, einer Organisation, die alle unterstützt, die (semi)professionell mit Jugendlichen arbeiten. Der Übersetzer: Ronald Matthijssen arbeitete mit Jugendlichen in den Niederlanden und in Deutschland und hat in beiden Sprachen veröffentlicht. Er übersetzt seit vielen Jahren zwischen Niederländisch, Englisch, Deutsch, Spanisch und Portugiesisch.
Klappentext
Straßenkultur ist mittlerweile ein in Europa allgegenwärtiges Phänomen. Seit Jahren tauchen regelmäßig Medienberichte über nicht nachvollziehbare Exzesse unter Jugendlichen auf: Gruppenvergewaltigungen, Tauschsex, bewaffnete Überfälle. Es stellt sich heraus, dass die Jugendlichen, die sich solcher Delikte schuldig machen, nahezu immer Teil der Straßenkultur sind. Sie sind, den reißerischen Medienberichten zum Trotz, aber alles andere als typisch für das, was Straßenkultur ausmacht. Frank van Strijen legt zum Umgang mit den betroffenen Jugendlichen das Praxisbuch schlechthin vor und gibt wertvolle, ausnahmslos praxiserprobte Tipps und Hinweise für den Umgang mit Jugendlichen der Straßenkultur. Van Strijens Buch, in den Niederlanden bereits seit Jahren ein Standardwerk, liegt nun endlich auch in einer deutschsprachigen Ausgabe vor und ist besonders wertvoll für alle, die sich in ihrer Arbeit mit der Straßenkultur auseinandersetzen: Streetworker, Jugend-, Sozialarbeiter, Mitarbeiter des Jugendamtes, Lehrer, ist aber auch für Polizisten, Staatsanwälte und Richter interessant, weil es vieles erklärt, was auf den ersten Blick unverständlich erscheinen mag. Selbst Eltern können sich mit diesem Buch wappnen gegen unnötig frustrierende Erfahrungen mit Jugendlichen aus der Straßenkultur und sich ein besseres Verständnis erarbeiten. Für alle an dem Problemfeld Interessierte bietet es zahlreiche erstaunliche Einsichten, aber auch Anregungen für einen besseren Umgang mit dem Phänomen der Straßenkultur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838203232
 - Auflage 1., Aufl.
 - Übersetzer Ronald Matthijssen
 - Sprache Deutsch
 - Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
 - Lesemotiv Auseinandersetzen
 - Anzahl Seiten 220
 - Größe H240mm x B170mm x T15mm
 - Jahr 2012
 - EAN 9783838203232
 - Format Kartonierter Einband (Kt)
 - ISBN 978-3-8382-0323-2
 - Titel Straßenkultur. Entschlüsselung eines Jugendphänomens unserer Zeit
 - Autor Frank van Strijen
 - Untertitel Praxisanleitung für den Umgang und die Arbeit mit Jugendlichen für die Bereiche der Erziehung, Sozialarbeit, Pädagogik und Kriminologie
 - Gewicht 358g
 - Herausgeber Ibidem-Verlag