Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt"

CHF 41.90
Auf Lager
SKU
1KT9DDCNV9D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Mit der Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt haben sich die Bundesländer Ende 2016 dazu verpflichtet, beginnend mit dem Schuljahr 2018/2019 bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen systematisch und fächerübergreifend digitale Lernumgebungen einzusetzen. Dies stellt Educational Governance, Schulentwicklung und schulisches Qualitätsmanagement vor enorme Herausforderungen. Denn bislang wird der Computer im Unterricht nur selten genutzt. Im internationalen Vergleich bildete Deutschland hier eine Zeit lang sogar das Schlusslicht. Markus Niederastroth beschreibt zunächst die Hindernisse, die das digitale Lernen an deutschen Schulen erschweren, sowie die Herausforderungen, denen sich Educational Governance, Schulentwicklung und schulisches Qualitätsmanagement in der Folge stellen müssen. Anschließend untersucht der Autor, warum es bis heute so schwer fällt, diese Herausforderungen zu meistern, und deckt dabei ganz grundsätzliche Probleme auf.

Autorentext

Markus Niederastroth verfügt über Unterrichtserfahrungen an beruflichen Schulen, am Gymnasium, an Grund-, Förder- und Hauptschulen. Digitale Medien bilden seit vielen Jahren einen festen Bestandteil seines Unterrichts. Seine Projektarbeiten wurden bereits von Schulen ans Netz, vom eco Verband der deutschen Internetwirtschaft und von der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet. Darüber hinaus arbeitete der Autor an der Webseite Ethos mit, die 2012 den Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik in der Kategorie "Schul- und Lehrbuchprojekte" erhielt. An der FernUniversität in Hagen führt der Oberstudienrat im Masterstudiengang "Bildung und Medien: eEducation" seine praktischen Erfahrungen mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen.


Klappentext

Mit der Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" haben sich die Bundesländer Ende 2016 dazu verpflichtet, beginnend mit dem Schuljahr 2018/2019 bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen systematisch und fächerübergreifend digitale Lernumgebungen einzusetzen. Dies stellt Educational Governance, Schulentwicklung und schulisches Qualitätsmanagement vor enorme Herausforderungen. Denn bislang wird der Computer im Unterricht nur selten genutzt. Im internationalen Vergleich bildete Deutschland hier eine Zeit lang sogar das Schlusslicht. Markus Niederastroth beschreibt zunächst die Hindernisse, die das digitale Lernen an deutschen Schulen erschweren, sowie die Herausforderungen, denen sich Educational Governance, Schulentwicklung und schulisches Qualitätsmanagement in der Folge stellen müssen. Anschließend untersucht der Autor, warum es bis heute so schwer fällt, diese Herausforderungen zu meistern, und deckt dabei ganz grundsätzliche Probleme auf.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828841208
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 157
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783828841208
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-4120-8
    • Veröffentlichung 28.02.2018
    • Titel Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt"
    • Autor Markus Niederastroth
    • Untertitel Herausforderung für Educational Governance, Schulentwicklung und schulisches Qualitätsmanagement
    • Gewicht 241g
    • Herausgeber Tectum Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470