Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strategien der Flächenkreislaufwirtschaft im Rahmen des Stadtumbau-Ost
Details
Im Rahmen der bisherigen Fachdiskussion zur Flächenkreislaufwirtschaft standen Flächenausweisungen im unbebauten Außenbereich sowie die Mobilisierung von "klassischen" Brachflächen und Baulücken im Innenbereich im Vordergrund. Angesichts der zu erwartenden umfangreichen Flächenfreisetzungen im Rahmen des Stadtumbaus Ost sowie der mit dem Programmteil "Aufwertung" gegebenen Chance Flächenkreislaufwirtschaft zu steuern, setzt sich diese Arbeit gezielt mit möglichen Synergien beider Handlungsfelder auseinander. Dabei wurde bewusst ein durch gemischte Nutzungen altindustriellen Gewerbes bis hin zu Siedlungsbau der 50er Jahre geprägter Stadtteil als Fallbeispiel ausgewählt. In den neuen Bundesländern wie auch absehbar im anlaufenden Programm Stadtumbau West der alten Bundesländer hat dieser Siedlungsstrukturtyp eine zunehmende Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es eine quantitative Abschätzung der Flächenpotenziale zu treffen, deren qualitative Eignung für Umnutzung zu prüfen und der Frage nachzugehen, ob sich generell der Instrumentenkasten lächenkreislaufwirtschaft als qualifizierter Ansatz der Programmsteuerung des Stadtumbaus nutzen lässt.
Autorentext
Mathias Britze, 1998-2005 Studium der Stadt- und Regionalplanung an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus, 2001-2002 Erasmus-Stipendium Ecole d'Architecture de Marseille-Luminy (Frankreich), 2003-2004 Studentischer Mitarbeiter Lehrstuhl Stadttechnik, BTU-Cottbus, 2004-2005 Studentischer Mitarbeiter Lehrstuhl Altlasten - bauliches Recycling, BTU-Cottbus. Seit 2005 Tätigkeit in einem Architekturbüro im Berliner Umland mit Schwerpunkt auf Planungen im Bereich Schulen und Kindertagesstätten für öffentliche und private Bauherren.
Klappentext
Im Rahmen der bisherigen Fachdiskussion zur Flächenkreislaufwirtschaft standen Flächenausweisungen im unbebauten Außenbereich sowie die Mobilisierung von "klassischen" Brachflächen und Baulücken im Innenbereich im Vordergrund. Angesichts der zu erwartenden umfangreichen Flächenfreisetzungen im Rahmen des Stadtumbaus Ost sowie der mit dem Programmteil "Aufwertung" gegebenen Chance Flächenkreislaufwirtschaft zu steuern, setzt sich diese Arbeit gezielt mit möglichen Synergien beider Handlungsfelder auseinander. Dabei wurde bewusst ein durch gemischte Nutzungen altindustriellen Gewerbes bis hin zu Siedlungsbau der 50er Jahre geprägter Stadtteil als Fallbeispiel ausgewählt. In den neuen Bundesländern wie auch absehbar im anlaufenden Programm Stadtumbau West der alten Bundesländer hat dieser Siedlungsstrukturtyp eine zunehmende Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es eine quantitative Abschätzung der Flächenpotenziale zu treffen, deren qualitative Eignung für Umnutzung zu prüfen und der Frage nachzugehen, ob sich generell der Instrumentenkasten lächenkreislaufwirtschaft als qualifizierter Ansatz der Programmsteuerung des Stadtumbaus nutzen lässt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836665438
- Sprache Deutsch
- Größe H270mm x B190mm x T7mm
- Jahr 2008
- EAN 9783836665438
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-6543-8
- Veröffentlichung 06.11.2008
- Titel Strategien der Flächenkreislaufwirtschaft im Rahmen des Stadtumbau-Ost
- Autor Mathias Britze
- Gewicht 269g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Architektur