Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0
Details
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und mit welchen personalorientierten Strategien können Unternehmen zukünftig ihren Fachkräftebedarf für eine Arbeitswelt 4.0 sichern? Am Beispiel sächsischer Unternehmen werden Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 untersucht und weiterentwickelt
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt und wie bereiten die Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter auf eine Arbeitswelt 4.0 vor? Welche neuen Anforderungen werden an die Mitarbeiter gestellt, wie verändern sich die Arbeitsprozesse und welche neuen Arbeitsformen entwickeln sich in den Unternehmen durch die Digitalisierung? Mit welchen personalorientierten Strategien können Unternehmen zukünftig ihren Fachkräftebedarf für eine Arbeitswelt 4.0 sichern? Diese und weitere Fragen werden in dem vorliegenden zweiten Band des Jahrbuches des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau untersucht.Grundlage der Auseinandersetzung mit der Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 ist das Forschungsprojekt Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0", das im Zeitraum vom 15. Oktober 2019 bis zum 31. Dezember 2021 an der Westsächsischen Hochschule von den Autorinnen bearbeitet wurde und durch Steuermittel des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts im Rahmen der Fachkräfterichtlinie mitfinanziert wurde. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes bieten aktuelle und spannende Einblicke in die Entwicklung einer Arbeitswelt 4.0 sowie in die Strategien der Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen.
Autorentext
Uta Kirschten ist seit 2013 Professorin für Personalmanagement an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau. Von 2007 bis 2013 war Frau Kirschten Professorin für Human Resources Management an der privaten AKAD Hochschule Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeit 4.0, Nachhaltiges Personalmanagement, Innovation und Arbeit, Frauen in Führungspositionen, Change Management und Wissensmanagement. Seit 2007 leitet sie das Hallesche Institut für nachhaltiges Management (HANAMA) in Halle und verfügt über eine langjährige Berufspraxis in Forschung, Beratung und Lehre. Marie Wuschick ist gelernte Automobilkauffrau. An der Westsächsischen Hochschule Zwickau hat sie ihren Bachelor im Studiengang « Management öffentlicher Aufgaben für Energie und Umwelt mit dem Fachprofil Personalmanagement » im Jahr 2019 abgeschlossen. Anschließend arbeitete Frau Wuschick bis Ende des Jahres 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt « Strategien des Personalmanagements zur Fachkräfte-sicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0 » mit.
Inhalt
- Herausforderungen einer Arbeitswelt 4.0 - 2. Fachkräftesicherung für eine Arbeitswelt 4.0 - 3. Personalarbeit als Grundlage der Fachkräftesicherung - 4. Forschungsprojekt Strategien der Fachkräftesicherung" - 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchungen - 6. Strategieempfehlungen - Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631862858
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Editor Uta Kirschten, Uta Kirschten, Marie Wuschick
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 252
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631862858
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-86285-8
- Veröffentlichung 21.04.2023
- Titel Strategien des Personalmanagements zur Fachkräftesicherung in sächsischen Unternehmen für eine Arbeitswelt 4.0
- Gewicht 331g
- Herausgeber Peter Lang