Strategien und Prozesse für neue Geschäftsmodelle
Details
Die Verschmelzung von Telekommunikation und Informationstechnologie wird ganze Prozessketten von Lieferanten zu Verbrauchern dramatisch verändern. Die Einführung von E-Business-Lösungen erfordert hier neue Strategien und Geschäftsmodelle: Change Management. Das Buch stellt in einzigartig praxisorientierter Konzeption strategische und konzeptionelle Ansätze vor, die durch reale Fallbeispiele veranschaulicht werden. Es geht gezielt auf die Situation der deutschen Wirtschaft ein und zeigt, wie Firmen die notwendige Transformation in die New Economy bewältigen.
Inhalt
Einführung.- Die Zukunft hat schon begonnen.- 1 Management: Geschäftsmodelle, Strategie, Change.- Strategien und Geschäftsmodelle im E-Business.- Value Innovation als strategisches Werkzeug für Unternehmen auf dem Weg zum virtuellen Unternehmen.- Praxisbeispiel: Travel Management als Teil des Business Process Reengineering.- Change Management bei der Einführung von E-Business.- E-Business in der Hochschule: Wirklichkeit, Vision und Voraussetzungen.- 2 Sell-Side and Buy-Side E-Commerce.- Portale und elektronische Marktplätze.- Praxisbeispiel: UP2GATE Lösungsplattform für den schnellen Aufbau von Internet-Portalen.- Praxisbeispiel: Rheinische Post Verlage steigen in den E-Commerce ein.- Praxisbeispiel: VIP AG Der virtuelle Einkaufs-Verbund bringt allen Seiten Gewinn.- Praxisbeispiel: Stadt Köln E-Government, ein neues Verwaltungsparadigma.- 3 Kundenbeziehungsmanagement (Customer-Relationship-Management).- Customer Relationship Management stellt den Kunden in den Mittelpunkt des Handelns.- Praxisbeispiel: TECCOM E-Business im Automobil-Ersatzteilhandel.- 4 Supply-Chain-Prozesse.- Supply Chain Management als Schlüssel zum Unternehmenserfolg.- Praxisbeispiel: Flextronics Supply Chain Management schafft die Basis.- Praxisbeispiel: Siemens IT Service Intelligente E-Business-Lösungen für das IT-Procurement.- 5 Informationsmanagement.- Business Information Management sorgt für Überblick in der Informationsflut.- Praxisbeispiel: Reutlinger General-Anzeiger Einstieg ins E-Business.- Praxisbeispiel: Siemens ICN Durchgängiges Informationsmanagement für die Produktentwicklung.- 6 Outsourcing als neues strategisches Konzept.- Outsourcing als strategische Unternehmensentscheidung.- Praxisbeispiel: Outsourcing vonTelekommunikationsleistungen ein strategisches Beispiel im RAG-Konzern.- Praxisbeispiel: Business Process Outsourcing (BPO) von Customer Care und Billing im Umfeld der City Carrier am Beispiel TeleFactory.- Ausblick.- Sechs Erfolgsfaktoren in einer vernetzten Wirtschaft.- Autorenverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642625275
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2001
- Editor Jürgen Frischmuth, Wolfgang Karrlein, Jan Knop
- Schöpfer F. Fröschl
- Vorwort von F. Fröschl
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 292
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Gewicht 470g
- Größe H235mm x B155mm x T17mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642625275
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-62527-5
- Veröffentlichung 23.08.2014
- Titel Strategien und Prozesse für neue Geschäftsmodelle
- Untertitel Praxisleitfaden für E- und Mobile Business