Strategische Spiele für Einsteiger
Details
Keine andere mathematische Teildisziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Methoden der Biologie so verändert, wie es die Spieltheorie vermochte. Die Ideenwelt des strategischen Kalküls ist derart eng mit logischen Paradoxien, philosophischen Fragestellungen und literarischen Parabeln verknüpft, dass ein erfolgreiches Lehren und Lernen spieltheoretischer Zusammenhänge nur im Zusammenspiel zwischen einer mathematisch orientierten Darstellung und der illustrativen Anwendung des formalen Apparats auf ökonomische, politische, soziale und populationsdynamische Konfliktsituationen gelingen kann. Mit einer beispielhaften Synthese aus mathematischem Textbuch und populärwissenschaftlichem Gehalt soll das Interesse der Studierenden an den faszinierenden interdisziplinären Facetten der Spieltheorie geweckt und gefördert werden.
Vorwort
Ein Vademecum der Spieltheorie
Autorentext
Alexander Mehlmann ist Professor am Institut für Wirtschaftsmathematik, Forschungsgruppe Operations Research und Nichtlineare Dynamische Systeme der TU Wien.
Inhalt
oder Alles ist Spiel.- Nullsummenspiele oder Vom berechtigten Verfolgungswahn.- Strategische Spiele oder Erkenne dich selbst.- Extensive Spiele oder Information und Verhalten.- Evolutionäre Spiele oder Von Mutanten und Automaten.- Wiederholungen oder Die Kunst es nochmals zu spielen.- Differentialspiele oder Vom Spielen gegen die Zeit.- Kooperative Spiele oder Vom Teilen und Herrschen.- Strategische Akzente oder Dogmen der spieltheoretischen Scholastik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834801746
- Auflage 2007
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Mathematik-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2007
- EAN 9783834801746
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8348-0174-6
- Veröffentlichung 24.05.2007
- Titel Strategische Spiele für Einsteiger
- Autor Alexander Mehlmann
- Untertitel Eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie
- Gewicht 361g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 252