Strategisches Schnittstellenmanagement zwischen Beharrung und Anpassung

CHF 83.05
Auf Lager
SKU
VKEDQMD9TA4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Regionen des östlichen Mittelmeers, des Balkans und des Nahen Ostens sind ein traditionell konfliktgeladenes Dreieck, und gleichzeitig eine Schnittstelle von verschiedenen Interessen, Kulturen, Religionen und politischen Systemen. Zusätzlich handelt es sich teilweise um einen strategischen Bereich für Ressourcen. Der Regionalbogen hatte in allen geopolitischen Konzepten der USA eine wesentliche Bedeutung. Manche bezeichneten sie als einen idealtypischen «choke point». Die Schnittstelle wurde besonders nach dem 2. Weltkrieg zu einem geopolitisch relevanten Bereich, hatten doch Griechenland und die Türkei wesentliche Funktionen im Rahmen der Containment-Politik gegenüber der Sowjetunion. Israel hatte seit seiner Gründung immer besondere Beziehungen zu den USA. So ist es auch verständlich, dass die USA die Befriedung des sich nahtlos an das östliche Mittelmeer anschließenden Nahen Osten eine entscheidende Rolle spielte, wenngleich man nach wie vor weit von einer solchen entfernt ist. Nach dem Zerfall der Sowjetunion kam es zu einer Neuorientierung in der Gestaltung der internationalen Ordnung. Auch die USA waren in der Transformationsphase nach 1989/90 auf der Suche nach einer neuen geopolitischen Konzeption und Orientierung. Dominierten in den neunziger Jahren Enlargement und Engagement und geoökonomische Überlegungen, so sind die ersten Jahre des neuen Jahrtausends von klar geopolitischen Überlegungen geprägt. Die USA haben mit einer neuen Nationalen Sicherheitsstrategie auf die neuen Herausforderungen reagiert. Abgerundet wurde diese durch eine Strategie zur Bekämpfung des Terrorismus und eine weitere Strategie zur Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen.

Autorentext

Die Autorin: Andrea K. Riemer (Ph.D.), Forscherin an der Landesverteidigungsakademie/ISS (Aufgabenbereich: Prozesse und Ziele der Teilstrategien und der Gesamtstrategie); diverse Lehraufträge; Stellvertretende Direktorin des Instituts für Außen- und Sicherheitspolitik (Wien); ehemaliger Academic Dean an der International University, Wien - im Zuge dessen Associate Professor of International Relations; co-founder und Security Analyst, ARIS Forschungs- und Consultingbüro für Sicherheitspolitische Studien.


Klappentext

Die Regionen des östlichen Mittelmeers, des Balkans und des Nahen Ostens sind ein traditionell konfliktgeladenes Dreieck, und gleichzeitig eine Schnittstelle von verschiedenen Interessen, Kulturen, Religionen und politischen Systemen. Zusätzlich handelt es sich teilweise um einen strategischen Bereich für Ressourcen. Der Regionalbogen hatte in allen geopolitischen Konzepten der USA eine wesentliche Bedeutung. Manche bezeichneten sie als einen idealtypischen «choke point». Die Schnittstelle wurde besonders nach dem 2. Weltkrieg zu einem geopolitisch relevanten Bereich, hatten doch Griechenland und die Türkei wesentliche Funktionen im Rahmen der Containment-Politik gegenüber der Sowjetunion. Israel hatte seit seiner Gründung immer besondere Beziehungen zu den USA. So ist es auch verständlich, dass die USA die Befriedung des sich nahtlos an das östliche Mittelmeer anschließenden Nahen Osten eine entscheidende Rolle spielte, wenngleich man nach wie vor weit von einer solchen entfernt ist. Nach dem Zerfall der Sowjetunion kam es zu einer Neuorientierung in der Gestaltung der internationalen Ordnung. Auch die USA waren in der Transformationsphase nach 1989/90 auf der Suche nach einer neuen geopolitischen Konzeption und Orientierung. Dominierten in den neunziger Jahren Enlargement und Engagement und geoökonomische Überlegungen, so sind die ersten Jahre des neuen Jahrtausends von klar geopolitischen Überlegungen geprägt. Die USA haben mit einer neuen Nationalen Sicherheitsstrategie auf die neuen Herausforderungen reagiert. Abgerundet wurde diese durch eine Strategie zur Bekämpfung des Terrorismus und eine weitere Strategie zur Bekämpfung von Massenvernichtungswaffen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Forschungsrahmen Der theoretische Rahmen zur Erfassung, Beschreibung und Analyse von strategischen und geopolitischen Interessen Grand Strategy/Grand Design und strategische Parameter Der praktisch-politische Rahmen für die Gestaltung des Regionalbogens und die Durchsetzung geopolitischer Interessen Strategische Gestaltungsoptionen für den Regionalbogen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631564394
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Politik-Lexika
    • Anzahl Seiten 229
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 304g
    • Untertitel Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem II. Weltkrieg am Regionalbogen Balkan Mittlerer und Naher Osten
    • Autor Andrea K. Riemer
    • Titel Strategisches Schnittstellenmanagement zwischen Beharrung und Anpassung
    • ISBN 978-3-631-56439-4
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631564394
    • Jahr 2007
    • Größe H208mm x B149mm x T15mm
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.