Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Streckkontraktur des Kniegelenks
Details
Streckkontrakturen des Knies sind eine der schwerwiegendsten Folgen von Verletzungen der unteren Gliedmaßen, und ihre Behandlung ist eines der schwierigsten Probleme der modernen Traumatologie und Orthopädie. Zu den Folgen von Muskel-Skelett-Verletzungen gehört, dass sie in 14-57 % der Fälle die Ursache für eine Behinderung sind. Kniestreckkontrakturen werden in 38-78 % der Fälle durch Frakturen des Oberschenkelknochens verursacht. Weitere Faktoren sind Frakturen der Kniescheibe und der Kondylen des Schienbeins sowie ausgedehnte Weichteilschäden an Oberschenkelknochen und Kniegelenk. Es besteht auch kein Konsens über die Behandlung dieser Pathologie. Die Verbesserung der Diagnosemethoden, des Ausmaßes, der Art, der Tiefe und der Prävalenz der pathologischen Prozesse bleibt eine dringende medizinische Aufgabe, deren Lösung die Entwicklung neuer Ansätze zur Verbesserung der Wirksamkeit der Behandlung dieser komplexen Pathologie ermöglichen wird.
Autorentext
Irismetov Murojon Ergashevich, geboren 1969. Doktor der medizinischen Wissenschaften. Führender Spezialist für Kniegelenkspathologie in der Republik Usbekistan. Er ist Leiter der Abteilung für Sporttraumatologie des republikanischen spezialisierten medizinischen Zentrums für Traumatologie und Orthopädie des Gesundheitsministeriums der Republik Usbekistan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204594576
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204594576
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-59457-6
- Veröffentlichung 01.04.2022
- Titel Streckkontraktur des Kniegelenks
- Autor Murojon Irismetov , Mirhakim Azizov
- Untertitel Optimierung der Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Knieextensionskontrakturen
- Gewicht 233g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 144
- Genre Nichtklinische Fächer